Vielleicht sammeln Sie Briefmarken, vielleicht auch nicht. So oder so, das kommende Sonderpostamt ist eine feine Gelegenheit, zu einem schönen Stück für Ihre Puch-Sammlung zu kommen.
Veranstaltung
Veranstaltungshinweise
Thaler und Haslinger in geselliger Runde
Manfred Haslinger und Fredi Thaler sind Puchianer im klassischen Sinn. Das heißt, sie haben Jahrzehnte im Puchwerk gearbeitet. Die Männer sorgen dafür, daß ihre Kompetenzen weiter im Spiel bleiben, den Lauf der Dinge bereichern.
Mythos Puch: Sonderbetrieb
Kommenden Samstag, den 19. September 2015, haben wir im Museum etwas eingeschränkten Betrieb. Aus gutem Grund. In Albersdorf-Prebuch findet die zweite Ausgabe von „Mythos Puch“ statt. Das Puch-Museum ist dabei natürlich ein Angelpunkt des Geschehens.
Mythos Puch: Übersichten
Hier ein neues Bildchen zu „Mythos Puch“. Sie können es herunterladen und per Email verschicken, um in Ihrem Bekanntenkreis auf die Veranstaltung hinzuweisen. Sie sehen richtig! Mit dem Mila Aerolight von Magna Steyr können wir die jüngste Position steirischer Automobiltechnik besetzen. (Die älteste Position sehen Sie am Beispiel des Albl Phönix von 1902.)
Mythos Puch: Das Heftchen
Das Johann Puch Museum beteiligt sich heuer wieder am oststeirischen Vorhaben „Mythos Puch“. Dabei geht es nicht ausschließlich um die große steirische Fahrzeugmarke, sondern generell um Mobilitätsgeschichte und um die Entwicklung im 20. Jahrhundert.
Mythos Puch 2015: Der Thementag
Für die zweitägige Veranstaltung „Mythos Puch“ ist ein Themen-Tag vorbereitet, der uns „Historische Fahrzeuge als Kulturgut“ betrachten läßt, so auch der Titel des Vortrages von Lisl Mesicek, Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen.
Außenstelle: Mythos Puch
Heuer wird in der Oststeiermark zum zweiten Mal die Veranstaltung „Mythos Puch“ realisiert; wieder in Kooperation mit dem Johann Puch Museum Graz. Es geht um Mobilitätsgeschichte, es geht um die Ehre des Handwerks, es geht um die Leistungen der Schrauber- und Sammlerszene.
Mythos Puch: Kleine Einladungen
Das Puch Museum in Graz steht auf historischem Grund, auf dem Terrain des vormaligen Einser-Werkes von Johann Puch. Mehr noch, es ist in der letzten authentischen Halle aus jenen Tagen eingerichtet, also in einer Struktur, die über hundert Jahre alt ist.
Steyr, Daimler und Puch, anschaulich
Heinz und Lisl Mesicek notieren: „Die Geschichte der Steyr-Daimler-Puch AG mit den verschiedenen Fachabteilungen reicht 150 Jahre zurück in das Jahr 1864, dem Gründerjahr der Waffenfabrik Josef und Franz Werndl & Comp., in Lehen bei Steyr, aus der die Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft hervor ging.“
Lange Nacht der Museen 2014
Die „Lange Nacht der Museen“ bietet Gelegenheit, sich sehr kontrastreiche Eindrücke zu holen und manche Details aufzustöbern, die Ihnen bisher vielleicht entgangen sind. Ein Beispiel: Wo heute die Straßen laut Wegweiser zum Puchwerk führen, steht eigentlich das in den 1940er-Jahren erbaute Werk Thondorf (Zweier-Werk).