Aufgrund der aktuellen und nicht abschätzbaren Entwicklungen rund um das Corona-Virus und den Maßnahmen sowie Empfehlungen der Bundesregierung sehen wir uns veranlasst unsere nächste Kreativtour abzusagen.
Museum
Museumsangelegenheiten, Interna und Hauspost, Nachrichten…
Neuigkeiten für 2020
Gegen Jahresende traf sich noch ein engerer Kreis an Puchianern auf Einladung von Museumsleiter Karlheinz Rathkolb. Derzeit ist die Halle geschlossen, denn die Winterpause dauert bis zum 20. Jänner 2020. Das bedeutet freilich nicht, es würde derweil alle Arbeit ruhen.

Winterpause

Beachten Sie bitte: unsere Winterpause beginnt in wenigen Tagen, dauert vom 16. Dezember 2019 bis zum 20. Jänner 2020. Diese Pause ist heuer dringender denn je, weil der Museumsbetrieb im Jahr 2020 mit unaufschiebbaren Renovierungsarbeiten an der Halle vereinbart werden muß. Hausherr Karlheinz Rathkolb ist freilich in dringenden Angelegenheiten erreichbar.
Laufende Arbeit

Das Jahr 2019 handelt von drei Jubiläen, die wir thematisieren: 60 Jahre Steyr-Puch Haflinger, 60 Jahre Puch DS 50 (mit den 50 Jahren Puch Maxi) und 40 Jahre G-Klasse; siehe: [link] Dazu die Arbeitsebene „Mythos Puch VI“; siehe: [link] Und Das Moped-Projekt [link] Wir bereiten uns ebenso für Graz 2020 vor: [link]
Jubiläumspost
„Während Micky im Zuge einer Firmenfeier in Oberösterreich weilte, durfte ich der Einladung der GBG (Gebäude- und Baumanagement Graz) im Rahmen des Architektursommers folgen und an einer ‚Zeitreise‘ im Johann Puch Museum teilnehmen. Der Anlass war der 15. Geburtstag des Museums, dessen historische Hülle sich seit kurzem unter den schützenden Händen der GBG befindet.“

Der seltene Steyr-Puch Noriker (Foto: Anja Mayrwöger)
Leuchtmittel
Es gab schon Hinweise auf dieses feine Stück aus der Wachsmodel. Naja, Model wird’s keine gewesen sein. Sowas wir heute vermutlich anders hergestellt. Kennt man eigentlichen diesen Begriff noch? Die Model ist eine Hohlform, welche man ausgießen kann, um von einem Gegenstand mehrere Exemplare anzufertigen.
Rollendes Kulturgut
Das Pucherl zu feiern bedeutet inzwischen eigentlich, jene zu feiern, die diese vielfältigen Variationen eines wichtigen Grundthemas pflegen, wo nötig restaurieren, vor allem aber Wissen und spezielle Fachkenntnisse lebendig halten, die teils überhaupt nicht dokumentiert wurden oder deren Dokumente verloren gingen.
Forschen und feiern
Die Jubiläumsfeier zum 60er des Pucherls rückt näher. Das war nun bloß einer der Gründe, tiefer in unsere Industriegeschichte einzutauchen, die ja auch Sozial- und Kulturgeschichte ist. Aber dazu später. Jetzt will die Feier vorbereitet sein.
Facebook: Die Tausender-Marke
Das paßt doch fein ins Jubiläumsjahr: Die Software von Facebook läßt uns wissen, daß nun über tausend Menschen diese Leiste abonniert haben. Danke für solche Aufmerksamkeit! Das ist hier nicht durch Werbemaßnahmen und den Einsatz von Geldmitteln forciert worden.
Glück und Glas
Die gläsernen Weihnachts-Haflinger sind zum Glück inzwischen ausreichend im Museum verfügbar. Wie schon erwähnt, es sind fünf Farbevarianten angefertigt worden.