Als ich die Silhouette auftauchen sah, war aufgrund der Sitzposition des Fahrers naheliegend: Das ist ungewöhnlich. Die Seitenansicht des Fahrzeugs ergab nicht das übliche filigrane Bild kleinerer Nachkriegs-Puchs.
In der Nähe war dann erahnbar, was hier über den Platz rollte. Ich hatte dieses Modell vorher nur auf Fotos, in Büchern gesehen, aber noch nie real. Der Rahmen mit dem starren Heck stammt von der Puch 125 TT. Die Räder 16 Zoll und der Motor mit dem Gebläse… ein Rollermotor.
Der Besitzer sagte grinsend: „Das ist eine 150 A“, wobei er das A besonders betonte. „Baujahr 1965. Mit Herrenlenker.“ Das A steht für Allstate. Also ein Fahrzeug für den Export, wie es etwa von Sears vertrieben wurde.
Es gibt diese Allstate auch mit dem kleineren Roller-Motor als 125 A. Diese damals preiswerten Fahrzeuge wurden von 1954 bis 65 erzeugt.
— [60 Jahre Puch-Roller] [Fahrzeuge] —
Hallo Martin !
Ich bin derjenige – der körperlich so voluminös für die „ungewöhnliche Silhouette“ der Allstate 150A verantwortlich ist – sorry !
Aber zu meiner Rechtfertigung – man dürfte wahrscheinlich nicht mehr als 40 kg wiegen um eine halbwegs passende Proportion auf diesem zierlichen Bike zu erzielen….
Madame Allstate > eine geborene Puch – im unrestaurierten Originalzustand aus 1965- noch mit der ersten Garnitur Semperitreifen drauf – so hab ich sie im Jänner 2012 aus den USA reimportiert – zusammen noch mit den Puch Originalpapieren.
Wennst Dich interessiert mehr über diese Rarität zu erfahren – Du bist herzlich eingeladen zum Lokalaugenschein nach Radegund zu kommen !
Ich hab auch noch eine fast identische australische Version – von der nur 50 Stk. für eine Messeausstellung gebaut wurden daheim stehen.
Die ist praktisch ident mit der amerikanischen Allstate 125 A – nur hat sie bereits den 150er Motor – Seitenständer – anderen Luftfilter -und noch einige kleinere Unterschiede – und natürlich durfte sie nach Australien nur unter Puch verkauft werden.
Im Internet unter You Tube kannst Du sie auch sehen – gib ein Sears Allstate Puch 150 A
Mich hat gefreut das Du in deinem Artikel diese Austro/Amerikanische Rarität so lieb gewürdigt hast – ich tu mir immer schwer auch bei Puch Kennern dieses Motorrad zu erklären – kaum jemand kennt sie – vielleicht vom Hörensagen her kennt man Allstate usw …
Mit lieben Gruß !
Viktor
>>der körperlich so voluminös für die “ungewöhnliche Silhouette” der Allstate 150A verantwortlich ist < < ha! nein, das war eindeutig auf das fahrzeug gemünzt. ich würde heute behaupten: motorradeln von puch und von ducati bewirken ganz typische sitzpositionen, die man meist von weitem erkennen kann. (kaum ein radel kann das.) >>man dürfte wahrscheinlich nicht mehr als 40 kg wiegen < < was mich mehr als doppelt von solchem vergnügen ausschließen würde. das kann nicht zugelassen werden. >>Wennst Dich interessiert mehr über diese Rarität zu erfahren – Du bist herzlich eingeladen zum Lokalaugenschein nach Radegund zu kommen !<< darauf komme ich gerne zurück! 🙂 martin