Ich war im Puch-Museum zugange, hatte anschließend noch ein Arbeitsgespräch mit Sandra Kocuvan und Gerald Gigler vom Land Steiermark. Im Kulturbereich sind ja allerhand neue Schritte zu gehen. Abteilung 9 und Abteilung 16, ich bin manchmal ganz vergnügt, welche Querverbindungen sich mit welchen Themenstellungen herstellen lassen.

Karlheinz Rathkolb macht eine Salonrunde mit der "Daisy" (DS 50), Franz Tantscher bei der Gartenarbeit, bald wird eröffnet
Mobilitätsgeschichte. Und überhaupt. Wer sich im kulturellen Geschehen des Landes engagiert, sollte wenigstens eine skizzenhafte Vorstellung der sozialgeschichtlichen Kräftespiele innerhalb der letzten 150 Jahre haben. Damit bin ich auch (kein Zufall!) bei der Biografie von Johann Puch, dessen 150. Geburtstag wir in wenigen Tagen feiern: [link]
Er ist ein Kind dieser damals neuen Kräftespiele, er wurde zu einem prominenten Akteur dieser Entwicklung, die mit dem Fahrrad begann die Welt zu verändern und in seinem „Generalfetisch“, dem Automobil, einen Angelpunkt erhielt, der zum Verständnis des 20. Jahrhunderts nicht ignoriert werden kann.

Robust auf Jahrzehnte: Der RL 125 (Fußnote: Der sechsbeinige Hund von Agip auf der Tonne ist nun auch gleich Geschichte.)
Aber ich schweife ab. Das Arbeitsgespräch brachte mich in die Gegend des Hilmteiches. Eine günstige Fügung, weil ich von da aus natürlich den Weg nach Gleisdorf über die Ries nahm.
Das war ja zu Zeiten von Johann Puch eine Rennstrecke, auf der sich seine Fahrzeuge bewährt haben. Das ist heute natürlich eine Route, auf der beim Fahren Zurückhaltung empfohlen wird. Und das ist eine Straße, an der ein kleines „Roadhouse“ steht, eine Imbiß-Bude, nach der ich mich zu einem heftigen Wendemanöver genötigt sah.
Da hatte was gefunkelt. Die Formgebung ist zum Glück derart prägnant, daß einem selbst der flüchtigste Blick im Vorbeihuschen verrät: Ein Puch-Roller. Dieser Fahrzeugtyp ist jetzt gerade einmal 60 Jahre in der Welt; dazu das kleine Jubiläumstreffen beim Museum: [link]
Die Farbe dieses RL 125 ist natürlich nicht amtlich, erst bei den großen 150ern wurde es richtig bunt. Sein Zustand läßt auf ungehemmten Alltagseinsatz schließen. Die schwarze Nummerntafel (Oberösterreich) belegt, daß er schon sehr lange ungebrochen angemeldet ist.
Die Aufkleber, mit denen das vordere Kotblech bedeckt ist, sind in der Art, wie sie in meinen Kindertagen weit verbreitet waren. Dieser Roller macht es also offensichtlich schon viele Jahrzehnte…
— [Fahrzeuge] —
Lieber Karlheinz Rathkolb!
Voller Bewunderung für dein jahrelanges, unermüdliches Durchhaltevermögen gratuliere ich dir herzlich zur kommenden Eröffnung „deines“ Puch-Museums. Ich möchte gerne auf der Website von „SOKO Altstadt“ http://www.grazerbe.at die Halle P und das Museum beschreiben. Dazu werde ich dich nach den Eröffnungsfeierlichkeiten um ein paar Daten bitten.
Ganz liebe Grüße
dein alter Mitkämpfer
Peter