Gedenken: Vielfalt und Detailkenntnis

Wir kennen inzwischen selbst von etablierten Tages- und Wochenzeitungen die Schrulle, Fotogalerien mit hunderten Bildern ins Web zu stellen, worüber sich jene freuen mögen, die sich selbst darin erkennen. Aber mangels Bildunterschriften erfahre ich nicht wen ich da sehe und was ich da sehe.

Angeblich brngt die ost ja jedem was. (Kleiner Scherz!)

Angeblich bringt die Post ja jedem was. (Kleiner Scherz!) Ein Steyr-Puch 650 in Uniform


Soweit das Rudel von Menschen, wahlweise Teenager in Partylaune, irgendwelche Leute sind, kann mir das egal sein. Bei Bildgalerien mit historischen Fahrzeugen wurmt es mich oft, wenn ich ein interessantes Automobil sehe, von dem ich nicht herausfinden kann, was es ist. Sehr ärgerlich!

Das ist eben der Fluch jener angeblichen „Bürgerreporter“, die genau das nicht sind: Reporter. Da helfen mir die schönsten Bilderbögen nichts. Sie tun sich mit Halden von Fotos hervor und finden es nicht der Mühe wert, zu recherchieren, um weniggstens teilweise zu klären, was man sieht. Motto: „Ich war dort! Das war supa! Jetzt wißt Ihr das auch!“ Ja, danke!

Erhebliches aufgebot an Puch-Schammerln mit so gut wie allen je eingesetzten Dach-Varianten

Erhebliches aufgebot an Puch-Schammerln mit so gut wie allen je eingesetzten Dach-Varianten

Für Puchianer ist es bezüglich der Nachkriegszeit wenigstens auf den Hauptfeldern etwas einfacher, weil es eine überschaubare Anzahl von Basisfahrzeugen gibt. Puch G ist Puch G. Naja, es geht dann schon in eine Detailvielfalt der Modellvarianten, das packt ein Laie nicht.

Auch bei den Pinzgauern entdecke ich immer wieder eine spezielle Version, die ich aus keinem Buch kenne. Aber die Basismodelle sind klar.

Je mehr sich hier Zeile an Zeile fügt, desto klarer wird mir selbst, daß ich gerade in eine aussichtslose Position rutsche. Bei den Mopeds wird es gleich üppig. Vor allem die Exportmodelle liefern eine Vielfalt an Abwandlungen, da bräuchte man ein enzyklopädisches Wissen, um sie mit freiem Auge alle genau zuordnen zu können.

Zum Mischkonzern Steyr-Daimler-Puch AG

Zum Mischkonzern Steyr-Daimler-Puch AG produzierte ein breites Spektrum von Fahrzeugen, so auch diesen Steyr 180a

Fahrräder? Unpackbar. Üer die Jahrzehnte tausende Varianten, so fürchte ich. Aber so genau müssen es dann nicht einmal Enthusiasten wissen. Oder doch? Naja, natürlich hört man von Fans, die kennen jede Schraube, mit der sich eine Modellvariante von einer anderen unterscheidet.

Das betont den Wert der großen Fan-Gemeinde, der bunten Comunity. Viele wissen etwas sehr genau, niemand weiß in allem Bescheid. Wenn wir also im Gespräch bleiben und sich keine Gruppierung über die andere erhebt, bleibt diese Fülle des Wissens verfügbar.

 

Die Zentralfriedhof-Aufstellung

Die Zentralfriedhof-Aufstellung war ein recht vollständiges Szenarion der Massennmotorisierun nach dem Zweiten Weltkrieg

Wäre noch zu betonen, wie schön und kontrastreich die Fahrzeugvielfalt beim heurigen Gedenktreffen in Graz war. Das ist den Enthusiasten zu danken, die diese Vielfalt mit ihrem Engagement sichern. Vom Fahrrad über das Moped zum Motorrad und von da in die Automobilwelt…

— [Dokumentation] —

About sekretaer

Martin Krusche, Künstler, siehe: [link]