Handwerker und Ingenieure

Rudolf Skarics, erfahrener Publizist, der unter anderem für die Auto Revue schreibt, publizierte eben ein kurioses Ranking: „Top 10: Die besten österreichischen Autoerfinder“.

Dabei sehen wir auf Platz drei Johann Puch. Das unter einem Stichwort, welches bei Puch gar nicht so häufig genannt wird, obwohl in dieses Thema intensiv beschäftigt hat: Geschwindigkeitsweltrekord.

Platz drei auf der Liste: Johann Puch

Interessant ist auch, mit wem Skarics die vordersten Plätze belegt hat. Position #2 erscheint sehr plausibel. Siegfried Marcus baute einen der ersten tauglichen Benziner. Der Marcus-Wagen im Technischen Museum Wien gilt überdies als ältestes fahrtaugliches Automobil der Welt.

Den ersten Platz behielt der Autor Ferdinand Redtenbacher vor. Dieser gilt als „Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus“, was für uns insofern interessant ist, als sich damals in der akademischen Welt eine neue Disziplin durchzusetzen begann, die unter anderem sehr stark um die Anerkennung der „alten“ akademischen Kreise kämpfte.

Sensationelle Haartracht! Machinenwissenschafter Ferdinand Redtenbacher

Das ist eine Ära, in der sich die „Maschinenwissenschafter“ vom Handwerker deutlich ablösten, was sich auch an den hier gelisteten Persönlichkeiten gut darstellen läßt. Marcus und Puch waren keine Ingenieure, sondern  Handwerker; wie übrigens auch Porsche, der mit allerhand Titeln honoris causa behängt wurde.

Ganz anders etwa Hans Ledwinka, Vater des späteren technischen Direktors im Thondorfer Werk, Erich Ledwinka. Er hatte, so auch sein Sohn, das Metier studiert.

Das ist alles relativ jung. Wien erhielt 1736 eine erste Ingenieurschule. In Graz gilt das 1811 gegründete Joanneum als Vorläufer-Institution der Technischen Universität.

Wie angedeutet, Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts lassen sich neben den Ingenieuren immer noch herausragende Handwerker an prominenten Positionen der Entwicklungsgeschichte finden; so etwa Johann Puch.

+) Das Ranking: [link]
+) Redtenbacher-Portrait: [link]

About sekretaer

Martin Krusche, Künstler, siehe: [link]