Wer vor Ort war, wird sich gewiß erinnern, daß Heimo Müller in Gleisdorf seinen Steyr 680 zu einem Angelpunkt von „Mythos Puch“ gemacht hatte. Das Fahrzeug ist nicht nur ein Klassiker aus dem Jahr 1968, es ist auch ein rollendes Medienlabor.
Medienarbeit, Kulturarbeit, das sind Themen von Müller und seinem „MML“, das sind auch Agenda von „Kunst Ost“, dem Initiator von „Mythos Puch“. In diesem Zusammenhang werden sich 2015 etliche Aktivitäten entfalten, die das Museum im vormaligen Einser-Werk als Haus der Mobilitätsgeschichte herausstreichen.
Dazu gehört ein spezielles „Puch-Wiki“, das Müller gerade entwickelt. Es soll sich als Wissensplattform für Fans und Interessierte entwickeln. Eine erste Arbeitversion dieses Wiki wird gerade getestet.
Wir haben uns eben mit Museumsleiter Karlheinz Rathkolb besprochen, was kommendes Jahr an Schnittpunkten in kulturellen Vorhaben greifbar werden kann.
Apropos Wiki! Das ist ja eine Art Werkzeugkasten für Hypertext, ein Redaktionssystem, eine Plattform für Teleworking; also für die Zusammenarbeit von Menschen, die sich an verschiedenen Orten befinden.
Sie kennen doch sicher das größte Beispiel so eines Systems, nämlich Wikipedia. Dort ist nun das Museum auch präsent; siehe: [link]
Wir erleben dabei gerade, wie die Leute der Qualitätskontrolle den Beitrag bearbeiten, wodurch auch so manches wieder rausfliegt, denn Wikipedia ist einem komplexen Regelwerk unterstellt. Für mich learning by doing. Naja, das wird bei unserem Puch-Wiki wohl nicht so hart hergehen.
Allerdings schraubt Müller ziemlich konsequent an einer präzisen Systematik. Und das ist wichtig, damit dann die wachsende Informationsmenge gut geordnet und überschaubar ist. Sonst nützen einem ja Berge an Informationen nichts.
Müllers „MML“ und das „Kuratorium für triviale Mythen“ schlagen übrigens 2015 in Kooperation das „Roadbook“ auf. Ein Kulturprojekt, daß sich dem Handwerk und der Kunst widmet, der Sozialgeschichte und der Mobilitätsgeschichte. Die Überwindung des Raumes ist ein großes Thema, in dem alle diese Aspekte eine Rolle spielen: [link]