Reden, reden, reden…

„Und wenn man das Glück hat mit den Leuten dort ins Reden zu kommen, bekommt man noch einmal eine zweites Museum dazu, über die Geschichten der Mobilitätsentwicklung und über die vielen kleinen Geschichten um die Marke PUCH.“

Was der Techniker Kurt Engeljehringer da in einem Feedback betont hat, beinhaltet eine prächtige Metapher für das, was jene Menschen repräsentieren, die „dabei gewesen“ sind. Es ist gewissermaßen das „Virtuelle Museum“, welches sich aus dem Wissen und den Erzählungen von Zeitzeugen ergibt.

Ingenieur Harald Sitter hatte in den 1950ern noch mit den Prototypen zu tun

Ich nennen ein Beispiel. Sie werden es vermutlich in keinem Buch gelesen haben, daß vom Ingenieur Harald Sitter, der 1956 bei Steyr-Daimler-Puch an Bord gegangen ist, nicht bloß der hauseigene Pinzgauer-Motor stammt. Sitter zeichnet auch für die zwei Typen der Puch Vierzylinder-Boxermotoren verantwortlich, Typ 750 und Typ 752, von denen nur wenige Einheiten gebaut wurden. Für welches Fahrzeug?

Für den Puch S, den Spider. Naja, das war jetzt leicht, wenn man öfter im Museum ein- und ausgegangen ist. Aber was weiß der Mann so alles zu erzählen, da er in dieser intensiven Zeit Mitarbeiter der Steyr-Daimler-Puch AG gewesen ist?

Vier Zylinder? Boxer? Luftgekühlt? Genau! Original Puch.

Engeljehringer betont solche Aspekte, wie sie auch zu den Grundlagen der Oral History gehören, also jener erzählten Geschichte, die im Kopf der Zeitzeugen erhalten ist, wovon dann diverse Quellen und Artefakte eben nicht erzählen: „Das ist allemal interessanter als nur alle Varianten und jemals gebauten PUCH Fahrzeuge zu sehen.“

Ich nehme an, ab da werden nun die Ansichten und Wünsche auseinandergehen. Ich verstehe schon, daß auch Puristen ins Museum kommen, die Klarheit suchen, was historische Fakten angeht. (Denken wir nur die bisherigen Debatten über die Herkunft des „Edegger-Rades“.) Nein, man muß noch gar nicht Purist sein. Es ist ja auch eine Frage der stichhaltigen Deklaration und Beschilderung.

Ich hab an anderer Stelle schon gegenübergestellt: Werksgeschichte oder Zeitgeschichte? Das müßte vielleicht eher heißen: Werksgeschichte und/oder Zeitgeschichte! Sowas hängt dann von a) Intentionen und b) Kapazitäten ab. Also: a) Was möchte ich zeigen und b) Was kann ich mir leisten?

Eines von Engeljehringers zentralen Argumenten wird vermutlich nicht allen zusagen: „Es geht nicht darum, hier eine große Anzahl und Vielfalt von jedem Rad, Moped, Motorrad oder Auto zu sehen. Das interessiert nur die, die sie eh kennen, die brauchen kein Museum. Es geht darum, die Geschichte verständlich zu machen, was PUCH war und was hier in Graz passiert ist, so wie was daraus geworden ist – Erfolgsgeschichten wie der Steirische Autocluster.“

Geschichte verständlich machen!

Ein Plädoyer, nicht bloß einzelne Fakten zu betonen, sondern sich dem größeren Zusammenhang dieser Fakten zu widmen. Damit hab ich jetzt die mögliche „Originalitäts-Debatte“ noch nicht einmal angerissen. Die ist ja sehr interessant und ich bin neugierig, welche Ansichten hier dazu noch erfahrbar werden. (Bitte um Feedback!)

Eine legitime Frage: Monster oder Monza?

Engeljehringer zur Frage der „verbastelten Fahrzeuge“: „Und zur Geschichte gehören auch nie gebaute Monza-Modelle, die sehr wohl existiert haben. Kennt jemand auch nur einen, der eine Monza hatte und diese nicht umgebaut hat? Ich bin zu der Zeit in die Schule gegangen, leider konnte ich mir keine Monza leisten, aber ich kannte keinen der eine hatte und sie nicht umgebaut hatte. Das ist eben erlebte Geschichte und nicht nur das Verwalten der Historie.“

Ja, dazu wird es wohl auch kontroversielle Ansichten geben.

— [Die Debatte] —

About sekretaer

Martin Krusche, Künstler, siehe: [link]

2 thoughts on “Reden, reden, reden…

  1. Wenn Sie schon über Geschichten rund um Puch schreiben und auch Zeitzeugen hier sind um Klarheit in diese für mich trotzdem noch „undurchsichtige“ Geschichte bringen wollen, dann hätte ich zum Beispiel einer der „Königsfragen“: Was geschah 1987 wirklich?? Ist die 2 Radproduktion (Fahrräder, Mopeds) in Konkurs gegangen oder wurde dieser Zweig nur an Piaggio verkauft? Es gibt da unterschiedliche Geschichten darüber und ich habe noch in keiner Literatur darüber wirklich schlüssige Worte gefunden. Die Einen sagen, es mussten damals alles an Material vernichtet werden, weil das der Masseverwalter so angeordnet hat, das heißt es wurden Mopedzylinder mit Spitzhacken zerschlagen und dgl. und angeblich wurden dann nur die Rechte auf den E 50 Motor mit KAT an die Italiener verkauft!! Ist das wahr oder wie war das jetzt wirklich??

  2. >>Was geschah 1987 wirklich […] und ich habe noch in keiner Literatur darüber wirklich schlüssige Worte gefunden. << mir ist auch keine publikation bekannt, die diese frage untersucht und quellen ausgewertet zeigt. dazu müßte vermutlich magna steyr seine archive öffnen. ich nehme an, jemand aus dem bereich sozialgeschichte/wirtschaft wäre in der lage, das entsprechende datenmaterial sowie geschäftsunterlagen adäquat zu deuten. vermutlich ist das ja auch kein "staatsgeheimnis", sondern vor allem eine frage der kompetenz, aus dem quellmaterial die richtigen schlüsse zu ziehen. (bilanzen lesen und so. uff!) meine kontakte betreffen vorerst vor allem machaniker und ingenieure, da gibt es zwar sicher MEINUNGEN darüber, aber ich bezweifle, daß man aus dieser position entsprechenden einblick in die geschäftsunterlagen erhielt, um das stichhaltig beurteilen zu können. ich werd amal ein bißl herumfragen.

Comments are closed.