Erich Ledwinka

Ein Regentag als Freudentag

Als wäre Erich Ledwinka bei der TU Graz vorgefahren, um sich den Vortrag über ihn und seinen Vater Hans anzuhören. Es gibt in der Tat einige historische Fotos, wo man ihn im Haflinger sieht; allerdings auf der Beifahrerseite, am Steuer Handwerker Fredi Thaler, der ihn auf der hauseigenen Teststrecke einmal fast im hohen Bogen aus dem Hafi abgeworfen hätte.

17jun12_haflinger Continue reading

Generationentreffen: Der erste Tag

Am frühen Vormittag des ersten Tages geht alles noch ruhig an. Es formiert sich eine erste Fahrzeug-Reihe auf dem Terrain des alten Einser-Werkes von Johann Puch. Kleine Erörterungen am Rande. Die Engländer, mit denen wir noch an einem Tisch sitzen werden, sagen „G-Wagen“. Bei den Deutschen heißt das, so höre ich, „G-Klasse“. Wir bleiben bei „Puch G“.

Das Aufkommen sollte sich im Lauf des Tages noch erheblich verdichten

Continue reading

Das Pucherl ein Fiat-Klon?

Diese Vorstellung taucht gelegentlich auf. Nein, das Pucherl ist kein Fiat-Klon, auch kein Lizenz-Fiat, keine Kopie. So viel Trennschärfe muß sein. Sonst weiß man nicht, womit man es zu tun hat.

Es ist eine Fülle an Eigenheiten des Grazer Kleinwagens, die einen markanten Unterschied ausmachen; und sei es bloß, daß der Puch — dank flachem Boxer (und hinten erhöhtem Blechdach) — ein Viersitzer ist, der Fiat mit seinem stehenden Reihenmotor dagegen ein Zweisitzer.

Der Fiat ist, im Unterschied zum Puch, ein Zweisitzer (Quelle: Helix84, GNU-Lizenz)

Aber auch wenn manche das gerne ein wenig durcheinander bringen, ist da kein Grund zu Abschätzigkeit oder gar zu Ressentiments. Im Gegenteil!

Erstens war Fiat über weite Strecken ein guter Kooperationspartner und Steyr Fiat wie auch etliche Nutzfahrzeuge, ich meine OM, also Lizenzversionen der Societa Anonime Officine Meccaniche in Mailand, beachtliche Fahrzeuge. Zweitens hat Fiat auch in der jüngeren Vergangenheit noch gerne auf Grazer Allrad-Know how zurückgegriffen.

Der OM Lupetto ("Wölfchen") wurde in Lizenz in Steyr gebaut

Drittens, und das ist mir eigentlich der wichtigste Grund, war Dante Giacosa ein bedeutender Ingenieur, der mit seinen Leuten eine Reihe großartiger Autos entwickelt hat. Ich finde, die exzellenten Handweker und die vorzüglichen Ingenieure verdienen Respekt. Da bleibt kein Platz für die Animositäten, die sich einzelne Fans gegenüber dieser und jener Marke leisten.

Aber zurück zum eigentlichen Thema. Die Pucherl haben natürlich Karosseriebleche von Fiat bezogen, sie wurden gegen Ende ihrer Geschichte aus finaziellen Gründen stark „fiatisiert“, das heißt, teure Grazer Komponenten entfielen teilweise, um die Produktionskosten in den Griff zu bekommen.

Der Schlußpunkt ist überdies im kantigen 126er überaus südlich gesetzt. Aber im Kern der Geschichte ist das Pucherl ein Produkt aus Graz und was immer man an diesem Auto loben mag, wenn man über seine Blütezeit spricht, wurde in Graz auf den Punkt gebracht.

Naja, nicht so ganz, denn Zeitzeugen erzählen, daß es gelegentlich auch noch Inputs von Erich Ledwinkas Vater Hans gegeben habe, wenn sich etwa ein Motorenproblem als hartnäckig erwiesen hat.

Aber das spiegelt andrerseits wieder, was im Automobilbau seit jeher üblich ist; vorzügliche Ingenieure verlassen Firmen und Länder, um sich andernorts neue Möglichkeiten zu erschließen. Automobile haben oft in Details Einflüsse aus ganz anderen Quellen.

Das Schnittmodell macht die grundlegend andere Raumsituation im Pucherl deutlich

Austro-Daimler, Steyr und Puch waren über ihre Fahrzeuge und deren Schöpfer an diesen und jenen Stellen stets auch mit anderen Firmen symbolisch verbunden, etwa Laurin & Klement, Skoda etc.; und zwar durch die Handwerker sowie die Ingenieure, die da abgeworben wurden, die dort das Handtuch schmissen…

Ferdinand Porsche war ein exponiertes Beispiel für einen Wuthupf, der die Finanzabteilung eines Konzerns überfordern konnte und alles hinter sich ließ, wenn man seinen Ideen keine ausreichenden Rahmenbedingungen bot. Heute ist es ja auch nicht anders…

— [Fahrzeuge] —