Ohne enge Zusammenarbeit mit der Polizei wäre der Korso durch einen Teil von Graz nicht möglich gewesen. Eine Besonderheit dieses Abschnittes der Veranstaltung war das spezielle Konzert, besser gesagt: Klangbild, wenn eine ganze Flotte von luftgekühlten Boxern erklingt. Das ist die Musik einer fast schon versunkenen Welt der Kraftfahrzeuge.
Karlheinz Rathkolb
Puch-Schammerl: 1957 bis 2017
Nächstes jahr, am Freitag, dem 29. September 2017, liegt der 60. Jahrestag jener Ereignisse an, in denen das Puch-Schammerl unter die Leute gebracht wurde.
Weitläufiger Messestand
Das Museum gastiert auf der Grazer Herbstmesse. Das verlangt, die ausgewählten Fahrzeuge in den ersten Stock der riesigen Halle A zu schaffen. Nun waren zum Vorabend der Eröffnung natürlich viele Leute hinter den Aufzügen her. Ein Gedränge. Einzig in der Cafeteria konnte man es beschaulich haben; falls man die Zeit dazu fand.
Gedenken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Das Treffen zum 100. Todestag von Johann Puch war keineswegs eine traurige Angelegenheit. Feierliche Momente sind wesentlich die Augenblicke auf dem Grazer Zentralfriedhof gewesen, über den Peter Piffl-Percevic sagte, er sei „ein offenes Geschichtsbuch“.
Was für eine treffende Bezeichnung! Geschichtsbetrachtung wurde auf sehr saloppe Art betrieben, erhielt ernste Akzente. Wir durften dieser Tage von einer geänderten Orientierung bei Magna Steyr erfahren. Der verdiente Sponsor gibt der Traditionsmarke Puch derzeit neues Gewicht. Das verspricht, sehr spannend zu werden.
Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz
Medieninhaber und Herausgeber
Verein Johann Puch Museum Graz
8020 Graz, Puchstraße 85
ZVR-Zahl: 924111394
Für den Inhalt verantwortlich: Karlheinz Rathkolb
Redaktion: Martin Krusche

Das wohl populärste Puch-Portrait befindet sich in einer Werkspublikation des Jahres 1949 und stammt von Karl Schwetz (Quelle: Archiv Johann Puch-Museum)
Grundlegende Richtung
Diese Website ist eine Kommunikationsplattform, auf der wir unser Publikum über Inhalte und Hintergründe des Museums informieren. Wir befassen uns dabei ferner mit Mobilitätsgeschichte und mit der Historie der Steyr-Daimler-Puch AG sowie mit der unseres Namensgebers Johann Puch. Das wird im Gesamtzusammenhang mit der Geschichte der Steiermark dargestellt und diskutiert.
— [Kontakt] –
Vermutlich eine gute Nachricht
Heute steht uns der Weihnachtsabend ins Haus. Was sitze ich also hier bei der Arbeit? Keine Sorge! Der späte Abend gehört meiner Familie, wobei mein Sohn mir heute schon angedeutet hat, daß er noch mit seinen Freunden verabredet ist, um Weihnachten „traditionsgemäß“ zu feien.
Last und Kraft
Im Johann Puch-Museum Graz geht es natürlich nicht nur um Johann Puch, auch wenn die Marke im Zentrum des Geschehens steht. Es war hier ebenso schon Austro-Daimler thematisiert, Steyr gleichfalls. Daraus bestanden die Hauptwurzeln jenes großen Konzernes, der als Steyr-Daimler-Puch AG die Identität Österreichs mitgeprägt hat.
Einzug in die Halle
Sind sie schon da? Wo steht es? Darf ich eine Runde fahren? Nein, es ist kein Sportgerät, sondern ein Nachbau zu Schauzwecken. Anja Donolo, Elisabeth Schreck und Alexander Steinbauer haben das Niederrad mit dem Kreuzrahmen als Maturaarbeit nachgebaut.
Die Eröffnung
Anläßlich der Eröffnung war so einiges darzulegen. Auf diesem Ausschnitt aus einem Foto von Martin Wolf (Styria Mobile) sehen Sie am Mikrophon den Grazer Gemeinderat und aktiven Puch-Piloten Peter Piffl-Percevic.
Feines Fazit
Der „Internationale Museumstag 2013“ liegt hinter uns. Mit Marketing-Fachmann Norbert Gall, vormals Brand Manager von Abarth Austria, hatten wir einen sachkundigen Gast zur Frage, wie das seit der Antike überlieferte Faible der Menschen für Geschwindigkeit heute kulturell codiert wird.