Internationaler Museumstag

Comic-Pucherl

Graphic Novelist Chris Scheuer war eben im Feuerwehrmuseum Groß St. Florian damit beschäftigt, bunte Blätter auf Paneele zu montieren. Er und Katrin Knass, welche dort für die Fahrzeugsammlung zuständig ist, haben dafür eine flotte Routine entwickelt, denn es sind mehr als 400 Quadrate, die ein ganzes Bild ergeben werden.

(Foto: Katrin Knass)

(Foto: Katrin Knass)

Continue reading

Nach Westen, Süden und zurück…

Ich hab mir für meine kleine Landpartie den Staatsfeiertag ausgesucht, weil ich lieber über die Dörfer denn auf der Autobahn fahre. So konnte ich mit einer milden Verkehrssituation rechnen und habe strahlendes Wetter als Draufgabe erhalten. Sehr komfortabel!

Anja Weisi-Michelitsch, Kuratorin des Feuerwehrmuseums

Continue reading

Sammeln verbindet

So lautet der Titel des Internationalen Museumstages 2014, der weltweit am 18. Mai zelebriert wird. Er trifft einige sehr interessante Punkte. Es gibt kuriose Deutungen, was uns Menschen zum Sammeln bewegt. Einige davon führen in stammesgeschichtliche Dimensionen zurück, denn bevor unsere Spezies seßhaft wurde, waren wir… Genau! Jäger und Sammler.

Continue reading

Feines Fazit

Der „Internationale Museumstag 2013“ liegt hinter uns. Mit Marketing-Fachmann Norbert Gall, vormals Brand Manager von Abarth Austria, hatten wir einen sachkundigen Gast zur Frage, wie das seit der Antike überlieferte Faible der Menschen für Geschwindigkeit heute kulturell codiert wird.

Peter Piffl-Percevic (links) und Norbert Gall

Continue reading

Die Farbe der Geschwindigkeit

Der schnelle Wagen war schon vor Jahrtausenden ein kulturelles Motiv, das wir etwa in der griechischen Mythologie finden. Phaeton, Sohn des Sonnengottes, raste in den Tod, was ihn neben den Überflieger Ikarus stellt, der die Vernunft hinter sich ließ, um einen kurzen, aber hohen Flug zu haben und zeitig zu sterben.

Norbert Gall und Anneliese Abarth

Continue reading

Reden wir von netten… Spezialitäten

Ja, schon klar, der 12. Mai ist Muttertag. Die familiären Feste werden sehr unterschiedlich begangen. So oder so, es könnte also durchaus passen, einen Sprung bei uns vorbeizuschauen. Wir haben für Sie dann nicht nur die Sonderausstellung vorbereitet, es tagt überdies am Nachmittag das „Kuratorium für triviale Mythen“.

Von links: Balilla, Topolino, 600er, 500er, 126er

Continue reading

Zugkraft

Das Tragen von Dingen und das Nutzen von Tragehilfen hielt uns Menschen für den Alltag in engen Grenzen der Mobilität und Transportkapazität. Massengüter waren die längste Zeit überhaupt nur auf dem Wasser transportierbar, nicht auf Straßen und Wegen.

Noch heute setzen sich manchmal Menschen selbst als "Zugtiere" ein. (Foto: Iceolutions)

Continue reading

Tragen, schleifen, fahren

Es ist der 1. Mai, volkstümlich: „Tag der Arbeit“; also was mache ich hier? Arbeiten. Unsere Geschichten wollen vorankommen. Das Erinnern, das Erzählen, Sie ahnen vielleicht: Hier steckt viel ehrenamtliche Arbeit drinnen. Eine Fabrik ist was ganz anderes, obwohl ja das Museum heute in einer Fabrikshalle untergebracht ist. Ich darf darüber reflektieren und muß mich in der Sache nicht krummschinden.

Der Fordismus und seine Folgen ("Kleine Zeitung")

Continue reading