Samstag, 5. Oktober und
Sonntag, 6. Oktober 2019
Sie wissen es wohl längst, es gibt einiges zu feiern. Der Steyr-Puch Haflinger kam 1959 auf den Markt, so auch die Daisy, die Puch DS 50. Das Puch Maxi 1969.
+) Details
Continue readingSamstag, 5. Oktober und
Sonntag, 6. Oktober 2019
Sie wissen es wohl längst, es gibt einiges zu feiern. Der Steyr-Puch Haflinger kam 1959 auf den Markt, so auch die Daisy, die Puch DS 50. Das Puch Maxi 1969.
+) Details
Continue readingIst das der Schlüssel, damit junge Leute beizeiten in die Schrauber- und Sammlerszene einsteigen, die Nachwuchsfrage etwas mildern? Mopeds, die Jahrzehnte halten, leicht zu warten sind und so einen guten Anlaß bieten, die eigene Handfertigkeit früh zu schulen. Denn das ist klar, alte Automobile sind für Teenies finanziell von zu hohen Hürden umstellt.
Selbst Fans haben vielleicht bisher noch kein Puch Maxi mit Kickstarter und Gangschaltung gesehen. Die Puch X30 war bei uns nie sehr verbreitet. Die Treibschwinge gibt es schon lange. Aber was ist das?
Zur Erinnerung: An der Südwand des Museums wurde heuer
die „Jubiläumsfläche“ eingerichtet. Dort sind im Augenblick noch einige
spezielle G-Wagen ausgestellt, weil der Puch G im Jahr 1979 auf den Markt kam,
was also 40 Jahre zurückliegt. Ab kommenden Freitag wird auf dieser Fläche
allerdings eine spezielle Moped-Schau aufgebaut sein.
Na klar! Puch DS 50. Die Daisy. Das weiß doch jeder. Aber sehen Sie genauer hin! Es ist die seltene Tandem-Puch. Sie hat eine zweite Tretkurbel, welche mit der vorderen verbunden ist. Den Zweck errät man.
Das Museum hält Winterpause, ist derzeit geschlossen. Ab Freitag, dem 26. Jänner 2018, haben wir wieder geöffnet und Sie können sich nach einigen Raritäten umsehen. So zum Beispiel dieses Post-Gespann auf Basis einer DS 50.
Markentreue bis in die Gegenwart. Da komme schon einige Jahrzehntchen Zeitspanne zusammen. Die klassische Mopedpräsenz auf unseren Straßen hat aus den letzten Jahren heraus merklich zugenommen.
„Gestern stand er am Rande des Abgrunds, heute ist er einen Schritt weiter: In Wolfgang Murnbergers vierter Verfilmung eines Krimis von Wolf Haas verschlägt es den Brenner (Josef Hader) zurück in seine Heimatstadt Graz – wo ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit auf ihn lauert. Mit dabei: Tobias Moretti, Roland Düringer und Nora von Waldstätten.“
Als zulässiges Gesamtgewicht sind 230 Kg notiert. Dieses Moped steht offenbar seit Jahrzehnten im Alltagseinsatz. Glänzt nicht, muß nichts beweisen, läuft einfach. Solche Packtaschen sieht man selten an eben diesen Puch-Mopeds.
Die ungebrochene Popularität der Marke Puch ist insofern staunenswert, als die letzten Jahrzehnte keinerlei Marktpräsenz gegeben war. Der Puch G entkräftet das nicht und die Wiedereinführung von Fahrrädern unter diesem Zeichen muß erst zeigen, was sie an Tragfähigkeit zustande bringt.