In den frühen Jahren des Kraftfahrzeugwesens war es übliche Betriebspraxis, bewährte Konzepte und Komponenten von erfolgreichen Entwicklern zu übernehmen. So wurzelt die Motorradgeschichte des Hauses Puch in einem motorisierten Dreirad, wie es 1897 von De Dion-Bouton etabliert worden war.
Puch Voiturette 1900
Auswärts: Gleisdorf
Der „TIP-Kirta“ in Gleisdorf ergab den Anlaß für Gottfried Lagler, seine Freunde und sein Team vom „Oldtimerstammtisch Figaro“ zusammenzurufen. Prompt war eine bemerkenswerte Schau zu sehen, die vom riesigen Vorkriegs-Rover (1920) über Fords der 1920er/30er-Jahre bis zu Spitfires, Capris und allerhand luftgekühlten Boxern reichte. (Zweizylinder- und Vierzylinder-Boxer, also Pucherln und VW.)
Johann Puch, prinzipiell
Als Johann Puch am 19. Juli 1914 von einem plötzlichen Tod ereilt wurde, waren gerade einmal 14 Jahre vergangen, seit er seine erste eigenständige Konstruktion eines Automobils auf dem Grazer Schloßberg hatte testen lassen. Diese Feststellung enthält einige bemerkenswerte Aspekte.