Wasserstoff Energieträger der Zukunft

Hat Wasserstoff eine Zukunft

Schwerpunkt der Ausstellung ist der Fahrzeugbau in der Steiermark mit JOHANN PUCH, einen der größten Steirischen Industriellen. Bereits 1901 fuhr Johann Puch mit einem mit E-Motor angetriebenen Motorwagen auf den Grazer Schlossberg und 1904 ungefähr auf der heutigen Teststrecke auf den Schöckl. Nach dem frühen Tod von Johann Puch 1914 setzte mit dem genialen Ingenieur und Motorentechniker GIOVANNI MARCELLINO (Puch Doppelkolben Motor) die Erfolgsgeschichte Steirischen Innovationen fort.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die Erfolgsgeschichten Steirischer Entwicklungen und Innovationen mit der Steyr Daimler Puch AG und Ihren Fahrrädern, Mopeds, Motorrädern und Autos fort. Puch Maxi, Puch 250; Puch 500; Puch Haflinger, Puch Pinzgauer, Puch G und viele andere Erfolgsgeschichten Steirischer Ingenieur Kunst.

AVL, Magna Steyr Fahrzeugtechnik, fvt Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik; HycenterA; unsere Technischen Universitäten und Fachhochschulen in Graz und Leoben, sind Garanten für die Entwicklung von Wasserstoff Antrieben in der Steiermark.

Das Johann Puch Museum plant eine Sonderausstellung Wasserstoff. Die Ausstellung beinhaltet Fahrzeuge, welche Wasserstoff als Antriebsenergie verwenden, sowie Testfahrzeuge welche mit Benzin – oder Dieselmotor, oder mittels Brennstoffzelle und Elektromotor angetrieben werden. Zusätzlich beinhaltet die Ausstellung zu den Fahrzeugen auch die für den Einsatz mit Wasserstoff notwendigen Tanksysteme für LKW und Busse; PKW; Flugzeuge und die notwendigen Leitungen für Raketen (Ariane 5).

Mit Symposien und Vorträgen wollen wir diese „GRÜNEN“ Energiesysteme einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.

                                    „HAT WASSERSTOFF EINE ZUKUNFT“

Mit Hilfe von Brennstoffzellen kann Wasserstoff, Elektromotoren betreiben, Häuser heizen, Energie speichern.

Hat das Multitalent Wasserstoff sogar das Potenzial die Energiewende herbeizuführen?

Bereits 1874 hat Jules Verne in seinem Roman „Die geheimnisvolle Insel“ seinem Ingenieur Cyrus Smith eine kurze Rede in den Mund gelegt, über die viele Leser damals und heute milde Gelächelte haben.

„Ich bin davon Überzeugt, meine Freunde, dass das Wasser dereinst als Brennstoff Verwendung findet, dass Wasser und Sauerstoff, seine Bestandteile, zur unerschöpflichen und bezüglich ihrer Intensität ganz ungeahnten Quelle der Wärme und des Lichtes werden.

                                 „ Das Wasser ist die Kohle der Zukunft“