An Autos aus der Zwischenkriegszeit oder gar aus den Tagen von Altmeister Puch ist leider fast nichts erhalten geblieben. Und was es noch gibt, bekommen wir kaum je zu sehen. Mit den Motorrädern ist das zum Glück nicht ganz so eng.
Fahrzeuge
Fahrzeuge von Puch, Steyr-Puch und verwandte Vehikel
Die Tüftler
Neben einem soliden Basisbestand an Ausstellungsstücken sind in der Halle immer wieder Neuigkeiten zu finden, aber auch alte Stücke zu entdecken, die an den Rand rücken mußten, weil etwas Neues dazukam. Ist Ihnen eigentlich das Holzmoped schon einmal aufgefallen? Da müssen Sie in den Regalen nachsehen.
Das Wildpferd
Da hab ich aber gestaunt und schließlich gegrübelt. Ich hab die Kamera stets griffbereit, hätte diesen flott geschnitzten Kasten aber fast übersehen. Zuerst dachte ich an einen rumänischen ARO, denn die Silhouette kam nichts sonst so nahe. Selbst für einen Russen etwas zu kantig. Ein älterer Inder?

Allrad im Alltag
Noriker
Am Messesonntag konnte man vor der Stadthalle ein Defilee historischer Straßenbahnen bestaunen, ergänzt um einen Büssing Bus aus dem Jahr 1960, an dessen Steuer (wenn ich nicht irre) Max Zottler persönlich saß, „Diesel-Max“, ein Sammler historischer Lastwagen.

Pferdekraft im Verkehr a la 19. Jahrhundert
Express-Haflinger
Man sollte auf das Heck dieses Haflingers genauer hinsehen. Da steckt ein original Puch Vierzylinder Boxer. Die Kabine ist auffallend ungewöhnlich. Dazu gibt es noch zwei stabile Türen, die man einhängen kann. Schalensitze? Genau! Man braucht im Cockpit dieses Athleten eine stabile Position, denn das Triebwerk ist auf rund 100 PS gedrosselt. Geeenau! Gedrosselt.
Museumsstraße zur Mobilität
Bevor das Automobil sich durchsetzte, waren die Straßen der Städte voller Fuhrwerke, Straßenbahnen und Fahrräder, zwischen denen sich zu Fuß Menschen tummelten. Bevor die Straßenbahnen elektrifiziert waren, wurden sie von Pferden gezogen.
Sichtungen: Puch 250 S4
Ich bin es gewöhnt, meine Umgebung genau zu beobachten. Da fällt so was dann sofort auf: ein sauber gearbeitetes Puch-Logo aus der Vorkriegszeit. Und fragen hilft manchmal. Also durfte ich einen Blick in die Garage werfen.
Sichtungen: Gemengelage
In drei Bereichen zeigt sich bis heute, daß die historische Steyr-Daimler-Puch AG extrem alltagstaugliche Fahrzeuge produziert hat, weil diese nach Jahrzehnten immer noch im Alltag eingesetzt werden. Die Fahrräder, die Mofas und die Traktoren.
Nur für einen Tag
Die frühen Jahrzehnte des Automobils sind davon geprägt, daß quer durch Europa Legionen von Bastlern, Handwerkern, Ingenieuren und Geschäftsleuten sich an der technischen Neuerung versuchten. Nicht alle waren dabei so erfolgreich wie Altmeister Johann Puch. Hier kommt eine Grazer Rarität!
Sichtungen: Puch im Alltag
Da ist die letzten Jahre definitiv allerhand passiert. Ich kann mich nicht erinnern, daß ich je zuvor so viele Motorräder und Mopeds von Puch auf unseren Straßen gesehen hätte. Auch bei den Klassiker-Treffen dominiert die Marke inzwischen wieder.