Historie

Geschichtliiche Aspekte, Fakten und Plaudereien

Lesestoff

Nun sind es bloß noch wenige Tage bis Sylvester. 2012 war das Jahr des 150. Geburtstages von Altmeister Johann Puch. Und da war der Sommer, in dem das Museum die letzte authentische Halle des „Stammwerkes“ beziehen konnte.

Manche von Ihnen waren dabei, als wir schon vor der offiziellen Wiedereröffnung eine kleine Kulturveranstaltung in dieser Halle realisieren konnten, die erste nach rund hundert Jahren Produktion und Wartung von Fahrzeugen.

Das Album mit den Bastelbögen der Nachkriegsfahrzeuge

Continue reading

Orientierungsfragen und örtliche Bezugspunkte

Kommt man von Wien her über die Autobahn nach Graz, nennt ein Wegweiser das „Puchwerk“, wo die Abfahrt zu „Magna Steyr“ führt. Eine Reminiszenz, die an das vormalige „Zweier-Werk“ erinnert, welches 1941/1942 gebaut wurde.

Das "Puchwerk" findet heute noch Erwähnung

Continue reading

Demnächst: Der Museumsführer

Listen schreiben. Das ist meist ein wenig fad und manchmal unausweichlich. Im gegebenen Fall ist es für mich wenigstens inhaltlich interessant. Das geht dann etwa so:

++++ 1896 bis 1899: Die Gründerphase
++) 1897: Puch verläßt das Styria-Werk, zwei Jahre „Namens-Sperre“
++) 1898: Zwischenschritte mit „Styria original“
++) 1898: erster Zweizylinder Boxer-Motor verfügbar
++) 28. 9. 1899: Johann Puch Erste Steiermärkische Fahrrad-Fabriks-Actiengesellschaft

Der luftgekühlten Zweizylinder-Boxer von 1898

Continue reading

Kulturreferat: Hintergründe

Schreibt man „Das Pucherl“ amtlich aus, dann steht da plötzlich „Steyr-Puch 500 Mod. Fiat“, erzeugt von der Steyr-Daimler-Puch AG. Da kommen jetzt gleich vier Automarken vor. Wieso denn? Und ist Daimler nicht irgendwie ein Jaguar? Und ist Steyr nicht ein Traktor?

Continue reading