Danke für den 700er!

Die Serverprobleme, nun endlich behoben, und einige andere Belange, die sich bei der Arbeit vorgedrängt haben, ließen mich eine Kleinigkeit übersehen. Es ist nicht rasend wichtig, aber es freut mich.

Das sind erfreuliche Neuigkeiten!

Das sind erfreuliche Neuigkeiten!

Wir haben auf Facebook neben der „Museums-Leiste“, auf die dieser Bereich aus dem WWW verzweigt wird, auch eine andere Leiste mit weiter gestecktem Spektrum. Dort ist das Kernthema Steyr-Daimler-Puch im größeren Zusammenhang der Mobilitätsgeschichte; so ganz generell.

Dort hat eben bei den Abonnenten die 700er-Marke geklingelt.

Ich weiß schon, anderer ackern längst in mehrstelligen Tausender-Dimensionen herum. Es bietet auch Facebook allerhand Promotions-Optionen an, über die man für etwas Geld mehr Publikum gewinnen soll… wenn’s wahr ist.

Nützt es Ihnen irgendwas, wenn Sie wissen, daß auch 4.937 andere Fans diese Leiste abonniert haben? Kaum! Wir wollen Ihnen ja hier nichts verkaufen und sie von nichts überzeugen. Es geht um einige Sachthemen. Es geht um Liebhaberei. Enthusiasmus blitzt gelegentlich auf.

Was mir am meisten an dieser Arbeit gefällt:
Sie bündelt nicht nur Emotionen, sondern auch Sachkenntnis. Abertausende Details zum Thema Steyr-Daimler-Puch sind nicht dokumentiert, nirgends festgeschrieben. Zeitzeugen, Fans, Suchende, die an ihrem bevorzugten Ausschnitt des Themas arbeiten, verkörpern solches Detailwissen.

Das Museum ist eine Möglichkeit, für derlei Wissen einen fixen Umschlagplatz zu schaffen. Das Internet mit unseren Webpräsenzen ist eine andere Möglichkeit dazu.

Ich hab also nichts von himmelsstürmenden Abonnenten-Zahlen. Wenn aber Fans die Leiste weiterempfehlen, wenn sich so eine emotional lebhafte Community sachkundiger Leute entfaltet, dann haben alle was davon und ich ganz besonders.

Daher: Danke für die Aufmerksamkeit und das Interesse, das sich etwa im Überschreiten der 700er-Marke auf Facebook ausdrückt, denn das sind eine Menge Menschen mit Bezug zum Thema.

+) Das Puch-Museum auf Facebook: [link]
+) Mobilitätsgeschichte auf Facebook: [link]

About sekretaer

Martin Krusche, Künstler, siehe: [link]