Gesichter von Geschichte

Im UniGraz@Museum liegt gerade eine sehr interessante Frage an: Was ist bloß Vergangenheit und was davon Geschichte? Die einfachste Antwort wäre: Was in die Geschichtsschreibung eingeht, gilt als Historie. Aber wir wissen, es ist zum Glück komplexer und Geschichte wird nicht bloß von Gelehrten geschrieben.

15marz14_uni_museum
Im aktuellen Vorhaben wird das genauer ausgeleuchtet: „Die Französische Revolution 1789, das Minsker Waffenstillstandsabkommen vom heurigen Februar, die Vorstandssitzung von vorgestern. Zählen diese Ereignisse zur Vergangenheit oder zur Geschichte und worin besteht überhaupt der Unterschied? Schon wer durch das Eingangsportal der Ausstellung neun Gesichter von Geschichte.“

Daraus ergibt sich ein sehr spamnnende Hinweis: „Was uns täglich umgibt tritt, erhält eine Antwort auf diese Fragen.“ Die Ausstellung soll uns auf Ideen bringen, wie die individuelle und die kollektive Erfahtung zu unterschiedlichem Umgang mit Gewesenem führen.

Da heißt es weiter: „Weiter geht es mit den verschiedenen Gesichtern, aus denen uns Geschichte im Alltag entgegenblickt: Ernst, wenn sie Wissen tradiert, konzentriert, wenn sie uns beim Erinnern hilft, oder nachdenklich, wenn es darum geht, Erklärungen zu finden oder alte Schuld aufzuarbeiten. Sie lächelt uns aber auch aus dem Asterixheft entgegen,  drückt im Sissi-Film auf unsere Tränendrüse oder lässt uns im historischen Kriminalroman mit den Protagonisten vergangener Zeiten mitzittern. Nicht zuletzt verdienen Menschen mit Geschichte auch Geld. Und das beileibe nicht nur – aber auch – nach Abschluss eines Geschichtestudiums.“

Die Eröffnung der Sonderausstellung findet am Mittwoch, dem 25. März 2015, um 18:30 Uhr statt. Die Ausstellung läuft dann vom 26. März bis 12. Juni 2015 im UniGraz@Museum. Das befindet sich im Hauptgebäude der Karl-Franzens-Universität, Universitätsplatz 3 (Kellergeschoß), 8010 Graz

Die neu gestaltete Website findet man hier: [link]

15marz14_historie

About sekretaer

Martin Krusche, Künstler, siehe: [link]