Heuer findet in der Oststeiermark mit Unterstützung vom Johann Puch Museum Graz zum zweiten Mal die Veranstaltung „Mythos Puch“ statt. Es geht dabei um unsere Mobilitätsgeschichte, die in Österreich mehr als hundert Jahre von der Steyr-Daimler-Puch AG und ihren Vorläufer-Konzernen geprägt wurde.
Es geht aber nicht nur um das Thema Puch, das natürlich die Überschrift liefert. Wir befassen uns dabei auch mit Handwerk und Volkskultur in der technischen Welt. Ein Thema, das in Kulturreferaten und Feuilletons eher ignoriert wird, während es Tausende inspirierte Menschen leben, indem sie eine sehr kompetente Sammler- und Schrauber-Szene des Landes bilden.
Über die individuellen Leistungen und gemeinsamen Veranstaltungen wird dieser Teil der Volkskultur greifbar, erfahrbar. Das thematisieren wir heuer bei „Mythos Puch“ im Gewerbepark Albersdorf (bei Gleisdorf), von dem uns für die Veranstaltung eine fulminante Halle überlassen wird; siehe: [link]
Wir blicken auf die vergangenen hundert Jahre und zeigen besondere historische Fahrzeuge. Wir blicken aber auch in die Zukunft der Mobilität. Lassen Sie sich überraschen, welche Details bei dieser Veranstaltung sichtbar werden. Im Zentrum des Samstag-Nachmittags steht die „Straße des 20. Jahrhunderts“.
Sie werden quasi über ein Parkdeck gehen können, auf dem die Entwicklung des Automobils über rund 100 Jahre in Originalfahrzeugen dargestellt ist. Das beginnt mit dem winzigen Albl Phönix von 1902 und dem mächtigen Rover Doppelphaeton von 1920, führt herauf zu Tesla Typ S und BMW i8; siehe: [link]
Dazu gibt es eine „Gasse der Informationen“ und „Inseln des Besonderen“. Inzwischen haben auch schon einige Clubs ihr Kommen angekündigt. Scheuen Sie sich nicht, mit einem Klassiker vorbeizuschauen; selbstverständlich auch jenseits der Marke Puch. Es geht uns um rollendes Kulturgut ins eienr ganzen Bandbreite.
+) Samstag, 19. September 2015, ab 15:00 Uhr beim Altstoffsammelzentrum im Gewerbepark Albersdorf-Prebuch [link]