
Motorblog-Pause

Unter den Haflinger-Piloten Europas ist Martin Vormann aus dem Sauerland einer, der sich den Hafi wie ein treues Haustier hält und das Fahrzeug ebenso nutzt, wie einst Roß und Reiter auf Reisen ein gutes Gespann ergeben mußten; in wechselseitiger Abhängigkeit. Hier aktuelle Post von Vormann:
Das waren nun viele Gespräche. Und mehrere Stapel von Papier, die bewegt, durchgearbeitet werden wollten. Der Jubilar des Jahres ist im gesamten 20. Jahrhundert ganz eigenständig aufgestellt.
Es hat ein Weilchen gedauert, um die Neudeutung der G-Klasse in freier Wildbahn zu sehen. Das heißt freilich nicht Wildbahn. So ein Wertgegenstand kann natürlich offroad, muß aber nicht unbedingt.
Ferdinand Michael Lanner, kurz Micha Lanner, hat im August 2019 das Puch-Museum besucht. Ein Stück Spurensuche. Sein Großvater Ferdinand Lanner ist hier wohl seinerzeit manchmal zugange gewesen, um an einigen Puchwagen Verbesserungen vorzunehmen.
Samstag, 5. Oktober und
Sonntag, 6. Oktober 2019
Sie wissen es wohl längst, es gibt einiges zu feiern. Der Steyr-Puch Haflinger kam 1959 auf den Markt, so auch die Daisy, die Puch DS 50. Das Puch Maxi 1969.
+) Details
Continue readingIst das der Schlüssel, damit junge Leute beizeiten in die Schrauber- und Sammlerszene einsteigen, die Nachwuchsfrage etwas mildern? Mopeds, die Jahrzehnte halten, leicht zu warten sind und so einen guten Anlaß bieten, die eigene Handfertigkeit früh zu schulen. Denn das ist klar, alte Automobile sind für Teenies finanziell von zu hohen Hürden umstellt.
Das Einzige, was seit jeher gleich bleibt, ist, daß sich alles ändert. So hat das Johann Puch Museum Graz nun eine neue Website. Die aktuelle Gestaltung sollte Ihnen den Überblick leichter machen.
Balázs Horváth, Frontman der G-meinschaft „G-amboree“, freut sich im Rückblick über mehr als 50 G-Wagen, die das 2019er Treffen bunt gemacht haben. „Wir hatten über 100 G-Fans aus zehn Ländern dabei, Leute aus Österreich, Deutschland, Slowenien, Ungarn, Holland, Belgien und mehr.