Heinz und Lisl Mesicek notieren: „Die Geschichte der Steyr-Daimler-Puch AG mit den verschiedenen Fachabteilungen reicht 150 Jahre zurück in das Jahr 1864, dem Gründerjahr der Waffenfabrik Josef und Franz Werndl & Comp., in Lehen bei Steyr, aus der die Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft hervor ging.“
Das ist der Stoff für eine Sonderausstellung im Siegfried Marcus Automobilmuseum Stockerau, die ab Ende November geöffnet ist. „In einer repräsentativen Schau werden Fahrzeuge aus der Zeit zwischen 1920 und 1938 gezeigt.“
Damit ist jene aufregende Ära rasanter technischer Entwicklungen umrissen, deren wertvolle Fahrzeuge bei üblichen Klassiker-Veranstaltungen kaum zu sehen sind. Steyr und Austro-Daimler bauten herausragende Automobile, die Grazer Puchwerke wurden zum Zweiradspezialisten.
„In den 1930er Jahren führte die katastrophale Wirtschaftskrise zu massiven Umsatzeinbrüchen aller österreichischer Automobilhersteller; die Folge war die Verschmelzung der drei Firmen zur Steyr-Daimler-Puch AG im Jahr 1934. Eine Produktharmonisierung, ein zentraler Einkauf und weltweiter, gemeinsamer Vertrieb, waren die Folge.“
+) Siegfried Marcus Automobilmuseum Stockerau [link]
+) Österreichischen Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen [link]