Der feierliche Teil fand seinen Abschluß am Grab des Altmeisters. Etliche unserer Gäste werden es wohl zum ersten Mal gesehen haben. Es ist auf dem Grazer Zentralfriedhof leicht zu finden. Die Gasse links vom markanten Backsteingebäude muß nicht weit beschritten werden.
Gedenken
Gedenken: Tausend Handgriffe
Das Museum als ein Angelpunkt für Schrauber und Sammler, aber auch für jene Puchianer, die gebaut und erprobt haben, was wir heute zeigen können. Das ist ein Aspekt der Geschichte. Ein anderer Aspekte sind jene Momente der Geselligkeit, wo engagierte Menschen zeigen, was sie haben; klassische Fahrzeuge, teils einer versunkenen Ära.
Gedenken: Vorkriegs-Fokus
Ich hab hier schon erwähnt, daß der Ausseerland Motor Veteranen Club des 100. Todestages von Johann Puch gedenken wird: [link] Dabei ist für Fans vor allem interessant, daß diese Club zahlreiche Motorräder aus der Vorkriegszeit in Gang hält und uns somit im konkreten Erleben näher an die Pionier-Ära heranbringt.
Gerhard Plasonig und Stephan Friedl machen sich derzeit für die neue Grundlsee Vintage Klassik stark: [link] Das soll ein markanter Auftakt für eine längerfristige Veranstaltungsreihe sein. Ich hab schon die Anmeldeliste durchsehen dürfen und kann einige Perlen in Aussicht stellen.
Gedenken: Mopeds in Österreich
Da bei der Gedenkveranstaltung eine ziemlich beachtliche Moped-Kohorte mit von der Partie war, ist es vielleicht für manche Puchianer interessant zu erfahren, daß unser Gesetzgeber bisher ohne den Begriff Moped ausgekommen ist.
Gerade auch die enorme Verbreitung von Mopeds läßt den Namen Puch immer noch so gut klingen, obwohl dieser Fahrzeugtyp, laut Gesetz „Kleinkrafträder (Motorfahrräder)“, mit dem Altmeister selbst überhaupt nichts zu tun hat, weil er erst nach dem Zweiten Weltkrieg kreiert wurde.
Gedenken: Rad-Champions
Die Judenburger Gedenk-Tour nach Bad Radkersburg mit dem Zwischenstop in Graz belehrte uns über die Möglichkeiten von Menschen an einem heißen Sommertag. Rad-Champion Rudi Mitteregger, vielfach prämiert, zog mit einigen Freunden in die Halle ein, da war es draußen gerade so heiß, daß man mich zum Spazierengehen im Freien hätte schlagen müssen. An so einem Hochsommertag kurbeln die so eine Strecke herunter
Gedenken: Das Echo einer alten Kerl-Nummer
Natürlich träumte ich einst davon, ganz gemäß der klassischen „Kerl-Nummer“ ein wilder Hund zu sein. Das erfüllte sich später auf meinen Motorrädern weit intensiver, als mir lieb sein konnte. Doch von den Mopeds und einer illegal gefahrenen 175er Puch ging es erst einmal zu den Crash-Rennen.
Johann Puchs 100. Todestag
Heuer jährt sich zum hundertsten Mal jener 19. Juli, an dem Johann Puch sein Leben verlor. Er hatte sich längere Zeit derart verausgabt, daß sein Körper keiner Belastung mehr standhielt.