Inzwischen ist bei Klassiker-Treffen offenkundig, was einst auf den Straßen sichtbar war. Puch hat enorme Präsenz. Daß dabei vor allem der Zweirad-Sektor dominiert, ist naheliegend. Da können auch junge Leute mitziehen und der Aufwand bleibt bewältigbar.
Puch G
Mythos Puch: 18. & 19. September 2015
Im kommenden September gibt es ein zweites Mal „Mythos Puch“ in der Oststeiermark. Diesmal etwas größer und auf zwei Tage angelegt. Am Freitag, dem 18.9.15, findet ein Themenabend statt, bei dem man im Gemeindezentrum von Albersdorf-Wilfersdorf einiges zum Thema Handwerk und Volkskultur in der technischen Welt erfahren kann.
Lisl Mesicek, Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesem, wird das Thema „Historische Fahrzeuge als Kulturgut“ vortragen. Kulturwissenschafter Matthias Marschik präsentiert das Buch „Autos, Helden, Mythen“ (Eine Kulturgeschichte des Automobils in Österreich).
Für Samstag, den 19.9.15, ist ein großes Treffen der Sammler und Schrauber, aber auch der Fans und Schaulustigen angesetzt. Dazu wird in einer regionalen Halle eine „Straße des 20. Jahrhunderts“ eingerichtet. Das bedeutet, mit einer Serie von Originalfahrzeugen werden 100 Jahre Automobilgeschichte quasi in einem gemeinsamen Parkdeck gezeigt.
Das beginnt mit dem Albl Phönix von 1902, führt in der Mitte des jahrhunderts über Morris Minor 1000 und Citroen Deesse in die Gegenwart zu Tesla S und BMW i8.
Das Johann Puch Museum Graz trägt einen Meilenstein der Geschichte bei, die originale Nummer 9 der ersten Produktion des Puch G. Außerdem wird das große Puch V2-Gespann (Puch Typ 702) aus dem Jahr 1905 gezeigt.
— [Mythos Puch 2015] —
Sichtungen: Wir sind G-Klasse
Mitten im oststeirischen Weiz hat man gute Chancen, ab und zu Dienstfahrzeuge des Herstellers zu erwischen. Magna Steyr ist ja in der Region gut vertreten.
Presse-Schnipsel
Die Steyr-Daimler-Puch AG hat als prägnanter österreichischer Mischkonzern eine äußerst kontrastreiche Vergangenheit und mit einigen Marken immer noch eine Gegenwart. So war heute in der „Krone“ hervorgehoben, daß ein britischer Prinz derzeit in Australien militärische Übungen absolvieren würde und dabei mit einem Sturmgewehr aus Steyr bewaffnet sei.
Sichtungen: Flachware
Ich hab natürlich die meiste Freude, wenn ich Fahrzeuge der vormaligen Steyr-Daimler-Puch AG im realen Leben vorfinde; auf der Straße. Aber manchmal ist auch Flachware interessant.
Ein aktuelles Beispiel, gestern sah ich den G-Wagen als „Coverboy“ der „Steirerkrone“. Die Redaktion hatte ein Foto des Bundesheeres als Blickfang für eine Afrika-Story gewählt.
Gamboree
Das gefällt mir alleine schon wegen der Grafik. So eine Mischung aus Werkstättenhandbuch und Ansichtskarte. Die Organisatoren versprechen: „This will be a great event to meet other G owners of Europe. Three days of relaxing, driving, eating, meeting.“
Sichtungen: Batmobil, steirisch
Wäre Batman ein Steirer und folglich nicht für Gotham City zuständig, sondern beispielsweise für Graz, was wäre sein Dienstwagen? Genau! Und nun versuchen Sie einmal, mit durchschnittlichem Fotografiertalent einen rabenschwarzen Puch G mitten in der Nacht zu fotografieren.
Frische Mopeds eingelangt!
Es war zu verlockend, diesem Beitrag so einen Titel zu verpassen. Als hätten wir warme Semmeln anzubieten. Es sind einige bestens instand gesetzte Mopeds angekommen. So diese Dakota oder eine blitzende M 50 Cross. Aber auch einzelne Stücke der Abteilung „Scheunenfund“ haben ihren Reiz.
Sichtungen Puch G (290 GD)
Ob auch Autos Selfies machen? Natürlich nicht. Aber man hätte es beim Heck dieses G-Wagens fast annehmen können. Immerhin originell, daß man auch von hinten feststellen kann, wie er von vorne aussieht.
Und insgesamt meint man es mit dem Dienstwagen eines Landbriefträger in alpiner Zone zu tun zu haben. Diese Postkasten übersieht man auf jeden Fall nicht so leicht in der Landschaft.
Sichtungen: Puch G
Ich mag ihn eigentlich lieber als Nutzfahrzeug, denn als geschniegelte Fuhre. Aber das macht den G-Wagen ja so erstaunlich; von einem militärischen Kasten auch zum Hochglanzprojekt werden zu können.