Beitrag in Arbeit ….
Die Mopeds der X-Reihe waren Mopeds mit Rohrrahmen. Sie waren Nachvolger der MV 50 S. Die X-Mopeds wurden in verschiedenen Ländern gefertigt. So unterscheidet sich das in Spanien bei Avello gefertigte X 30 Moped etwa im Aussehen des Tanks von bei Puch gefertigten. In Spanien wurde eine Version mit kleineren 12-Zoll- Rädern – das X 20 Moped gefertigt. Dieses Moped wurde in anderen Ländern als X 40 bezeichnet. Bekannt wurde dieses Moped jedoch als Puch-City.
Die Sonderausführung für die österreichische Post mit Kickstarter (Mokick) wurde für als X 50 bezeichnet.
Es gab auch ein Kindermoped Mini – Cross, das als Magnum X 50 Mini Cross bezeichnet wurde. (siehe: https://www.johannpuchmuseum.at/die-geschichte-des-steyr-puch-m50-cross/)

Technische Daten des X 30
Hubraum | 48,8 cm3 |
Leistung | 1,36 PS |
Getriebe | 2-Gang |
Das X 30 als Modell Super (siehe nebenstehendes Bild) wurde zuletzt auch mit Kathalysator geliefert. Das X 30 Super Moped hatte eine 2-Gang-Hand-Schaltung und wurde von einem 1,7 PS Motor angetrieben.
Wie stark das Aussehen der X 30 je nach Markt variieren kann, ist an der rechts abgebildeten X 30 für den österreichischen Markt zu sehen.
Als gemeinsames Merkmal bleibt eigentlich nur der Rohrrahmen.



Technische Daten Puch Silver-Speed
Hubraum | 48,8 cm3 |
Leistung | 2,5 PS |
Getriebe | 4-Gang |
Ab 1980 wurde die Puch Silver-Speed als 2-sitziges Moped angeboten. Das Moped hatte einen fahrtwindgekühlten Puch-Monza-2-Takt-Motor.
1987 wurde, technisch nahezu unveränder, die Silver-Speed zur weißen White-Speed

Technische Daten Puch White-Speed
Hubraum | 48,8 cm3 |
Leistung | 2,7 PS |
Getriebe | 4-Gang |
