Beitrag in Arbeit
Puch G bezeichnet die Klasse eines Geländewagens. Innerhalb dieser Klasse gibt es dann Baureihen- und die Typenbezeichnungen für die Ausführungsvarianten. Die einzelnen Modelle eine Baureihe unterscheiden sich etwa im Motor, Radstand, in der Karosse, im Radstand oder auch in der sonstigen Aussatattung.

Technische Daten des Puch 461 230 GE (Benzin)
Hubraum | 2.998 cm3 |
Leistung | 126 PS |
Getriebe | Allrad zuschaltbar |
Der Puch G Modellreihe 461 hat seine Ursprünge in der langen Geschichte des österreichischen Fahrzeugherstellers Steyr-Daimler-Puch. Der Puch G ist ein direkter Nachfahre des Puch Haflinger. Der Puch G – ursprünglich als H2 (Haflinger 2) bezeichnet sollte den Haflinger erzsetzen. Die Entwicklung begann in den 1970er Jahren. 1979 kam die Baureihe W 460 mit den Modellen 230 G, 230 GE und 280 GE, gefolgt von den Modellen 240 GD, 250 GD und 300 GD auf den Markt. Die Baureihe W 461 wurde von 1992 bis 2001 gebaut.
Die Bezeichnunngen des Puch G setzen sich aus 2 Teilen zusammen: Die Modellreihe, welche den Produktionszeitraum beschreibt und das Modell, das die Ausführung bezeichnet. So beschreibt die Reihe W 460 einen Wage aus dem Produktionszeitraum von 1979 bis 1992. das Modell 230 G dieser Reihe bezeichnet das Modell mit dem Benzinmotor M 115 mit 102 PS. Neben dem Radstand und die Karosseriegestaltung weist die Modellnummer also auch auf die Motorisierung hin. So hatte etwa der Puch G W 460 Modell 230 G einen Motor M 115 mit 102 PS. Die Baureien W 460 Modell 230 GE einen Motor M 102 mit 125 PS.
Der Puch G war als leichtes Militärfahrzeug konzipiert und wurde von verschiedenen Armeen und Organisationen weltweit eingesetzt. Der Wagen war für seine robuste Bauweise, seine Fähigkeit, in extremem Gelände zu operieren, und seine Langlebigkeit bekannt.

Der Puch G Baureihe 461 wurde in Graz, Österreich, produziert und profitierte von der langen Tradition und Expertise des Unternehmens in der Herstellung von Geländefahrzeugen. Das Fahrzeug wurde kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, um den sich ändernden Anforderungen der militärischen und zivilen Nutzer gerecht zu werden.
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Varianten des Puch G Baureihe 461 entwickelt, darunter Versionen mit unterschiedlichen Motoren, Radständen und Karosseriekonfigurationen. Diese Vielseitigkeit trug dazu bei, dass der Puch G in verschiedenen Anwendungen erfolgreich eingesetzt werden konnte, von militärischen Aufgaben bis hin zu zivilen Nutzungen wie Forst- und Landwirtschaft.
Obwohl die Produktion des Puch G Baureihe 461 2001 eingestellt wurde, bleibt er ein ikonisches Geländefahrzeug und ein Beispiel für österreichische Ingenieurskunst und Qualität. Die lange Geschichte und die bewährte Geländetauglichkeit des Puch G haben ihm einen Platz in der Geschichte der Allradfahrzeuge gesichert.
Weiterführende Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_G-Klasse | Wikipedia-Beitrag Mercedes G-Klasse |
