Puch Museum Graz

Puch Motorrad-Motoren


… Beitrag in Arbeit …


Zeitlich kann die Motorproduktion bei Puch in 3 zeitlichen Abschnitte eibgeteilt werden:

  • 1889 – 1914 : Der Beginn des Motorenbaus. Es werden konventionelle Einzylindermotoren gebaut
  • 1914 – 1938 : In der Zeit beginnt die Ära der Doppelkolbenmotoren
  • 1949 – 1987 : Das Ende des Doppelkolbenmotors

Von der Bauart können die Motoren als einzylindrig oder mehrzylindrig eingeteilt werden. Die Zylinderstellung kann dabei in Reihe, in V-Stellung oder gegenüberliegend als Boxermotor sein. Die häufigsten Bauformen bei Puch sind dabei der Einzylinder und der 2-Zyliner Motor. Die 2 Zylindermaschinen hatten die Zylinder meist hintereinander, also in Reihe verbaut. Mit der Puch 800 gab es jedoch auch eine 4-Zylindermaschine mit gegenüberliegenden Zylinder (4-zylinder Boxermotor).

Motorradmotoren können als 2 Takt und 4 Takt-Aggregate gebaut werden. Bei Puch dominierte während und nach dem 2. Weltkrieg die Doppelkolben 2 Takt Motoren. Der Vorteil des 2-Taktmotors ist seine höhere Effizienz bei geringem Gewicht.

Gekühlt wurde meist durch Fahrtwind über Kühlrippen.

Kurzzeitig gab es auch Motorräder mit Wasserkühlung- Etwa Cobra GTL oder die GS 125 HF. Bei Mopedmotoren kam auch die Külung durch ein Gebläse zur Anwendung. 1931 konnte Elvetio Toricelli mit einer Puch 250er mit wassergekühlten Ladepumpenmotor den großen Preis von Deutschland am Nürburgring gewinnen. Nebenstehend der Motor der wassergekühlten 250er Ladepunpenmaschine. Der Motor leistete 18 PS.

Von 1923 bis 1970 wurde bei Puch hauptsächlich der Doppelkolbenmotor verbaut, der von Giovanni Marcellino entwickelt und bei Puch zum Patent angemeldet wurde.

Die nebenstehende Abbildung zeigt den Motor des Motorrads Typ A um 1903. Es ist eine fahrtwindgekühlte Einhylindermaschine.

Es wurden zu der Zeit bei Puch auch 2-Zylinder-Motoren verbaut.

Antriebsdetail einer 2-Zylindermaschine. Die fahrtwindgekühlten Zylinder sind in Reihe hintereinander aber in V-Stellung

Die erste Maschin mit Puch Doppelkolben-2-Takt-Motor kam 1923 auf den Markt. Der Doppelkolbenmotor erlaubte eine effizientere Kraftstoffnutzung. Das Prinzip wurde in den 1920er Jahren vom Ingenieur Giovanni Marcellino zum Patent angemeldet. Er rettete damit die Firma, die in finanzielle Turbulenzen gekommen war.

Rechts die Abbildung eines Puch 350 GS Motorradmotor mit aufgesetzter Lichtmaschine.


Nebenstehend die Zeichnung des Puch Doppelkolbenmotors der Puch 220. Die 2 Gangschaltung ist im Kurbelgehäuse.

Werkszeichnung des Motors einer Puch 250 S 4 Motorrades

Weiterführende Links

https://de.wikipedia.org/wiki/Puch-Zweitakt-DoppelkolbenmotorGeschichte des Puch Doppelkolben-2-Takt-Motors
https://de.wikipedia.org/wiki/DoppelkolbenmotorInfo zum Doppelkolbenmotor
https://de.wikipedia.org/wiki/ZweitaktmotorDer Zweitaktmotor

Cookie Consent mit Real Cookie Banner