Puch Museum Graz

Steyr Puch 700 C

Beitrag in Arbeit 1960/61 kommt die dreitürige Kombiversion mit einem vollsynchronisierten 4- Ganggetriebe, das – so wie der Motor – dem des Puch-Haflinger entspricht, d.h. 643 cm3. Technische Daten des Puch 700 C Hubraum 643 cm3 Leistung 25 PS Getriebe vollsynchron 4-Gang Die Karosserie des Modells 700 C ist vom FIAT Giardiniera abgeleitet. Er verfügt …

Continue

Steyr Puch 650 TR II Werkswagen

Beitrag in Arbeit Das im Museum ausgestellte Fahrzeug ist der 2. Werkswagen für Johannes Ortner. Ortner war von 1962 bis 1966 Puch-Werksfahrer. Technische Daten des Steyr-Puch 650 TR II Werkswagen Hubraum 660 cm3 Leistung 45 PS Getriebe 4-Gang; verschiedene Übersetzungen möglich Der Wagen wurde am 18.Dezember 1964 produziert. Er kam, mit Fahrer Ortner 1965 bei …

Continue

Steyr Puch 650 TR Faltdach

Beitrag in Arbeit Techniche Daten des Puch 650 TR Hubraum 660 cm3 Leistung 27 PS Getriebe 4-Gang; verschiedene Gangübersetzungen möglich Der im Museum ausgestellte Puch 650 TR ist die Ausführung mit großem Faltdach das bis 1966 als Sonderwunsch erhältlich war. Der ausgestellte Wagen ist Baujahr 1966. Weitere Information zum Puch 650 TR finden Sie unter: …

Continue

Steyr Puch 650 T Werkswagen

Beitrag in Arbeit Der im Museum ausgestellte 650T ist der 1. Werkswagen für Johannes Ortner. Ortner war Werksfahrer von 1962 bis 1966 Daten des Steyr-Puch 650 T Werkswagen Hubraum 660 cm3 Leistung 27 PS Getriebe 4 Vorwärtsgänge; 3 Gänge synchronisiert Von Mai 1962 bis Dezember 1964 stand er als Erprobungs-fahrzeug für die Entwicklung des TR …

Continue

Steyr Puch 700

Beitrag in Arbeit 1960/61 kommt die dreitürige Kombiversion mit einem vollsynchronisierten 4- Ganggetriebe, das – so wie der Motor – dem des Puch-Haflinger entspricht, d.h. 643 cm3, Typ 700 C ( 25 PS ) oder 700 E ( 19,8 PS ) Technische Daten des Puch 700 E (Ecconomic) Hubraum 643 cm3 Leistung 19,8 PS Getriebe …

Continue

Steyr Puch 650 TR II

Beitrag in Arbeit 1966 wurde die Leistung des Steyr-Puch 650 TR weiter gesteigert. Es entstand das Modell 650 TR II. Optisch unterschied sich der Wagen kaum vom 650 TR. Technische Daten des Steyr-Puch 650 TR II Hubraum 660 cm3 Leistung 40 PS Getriebe 4-Gang; verschiedene Übersetzungen möglich Zusätzlich: Geänderte Nockenwelle; Monte-Carlo-Auspuffanlage und Tuningmaßnahmen.

Steyr Puch 650 TR

Beitrag in Arbeit 1964 führte Puch das leistungsstärkere Kleinauto Puch 650 TR (Thondof Rallye) ein. Techniche Daten des Puch 650 TR Hubraum 660 cm3 Leistung 27 PS Getriebe 4-Gang; verschiedene Gangübersetzungen möglich Der Steyr-Puch 650 TR ist ein legendärer Kleinwagen, der von der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch in den 1960er Jahren produziert wurde. Dieses Auto basierte …

Continue

Steyr Puch 650 T

Beitrag in Arbeit 1962 bringt dann für das Puch-Schammerl, den Puch 500, einen hubraumstärkeren Motor. Es entstand der Wagen mit der  Typbezeichnung 650 T (T steht für Thondorf) mit 19,8 PS. Daten des Steyr-Puch 650 T Hubraum 643 cm3 Leistung 19,8 PS Getriebe 4 Vorwärtsgänge; 3 Gänge synchronisiert Der Wagen basierte auf dem Puch 500, …

Continue

Translate »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner