Beitrag in Arbeit
Der Puch G war als Nachfolger des Puch Haflinger gedacht. Er begründete eine neuen reichhaltige Typenpalette heute unter dem Namen Mercedes G.

Technische Daten des 9. Prototyps
Hubraum | 2.307 cm3 |
Leistung | 90 PS |
Getriebe | – |
Diese Prototypversion als offener Planenwagen mit langem Radstand und Steckfenstern, in der Ausführung mit 4 Türen ging nicht in Serie. Die ersten Testfahrten für die Öffentlichkeit erfolgten im Februar 1979. Die Projektbezeichnung für den als Nachfolger des Haflingers gedachten Geländewagens mit „guter Straßentauglichkeit“ war „H 2“, Haflinger 2, der Projektstart war 1972.
Der H 2 wurde zum Puch G weiterentwickelt.
Weiterführende Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_G-Klasse | Wikipedia-Beitrag Mercedes G-Klasse |
