Puch Museum Graz

Die Geschichte der Steyr-Puch Motocross-Motorräder

Die Geschichte der Steyr-Puch Motocross-Motorräder ist eng mit der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch verbunden, die eine lange Tradition in der Herstellung von Motorrädern und Automobilen hat. Die Motocross-Motorräder von Steyr-Puch sind ein wichtiger Teil dieser Geschichte, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren. Anfänge und Entwicklung Die Anfänge der Steyr-Puch Motocross-Motorräder gehen auf die Zeit nach …

Continue

Vom Fahrrad mit Motor zum Moped

… Beitrag in Arbeit … Der Begriff Moped leitet sich von Motor und Pedal ab. Dies weist noch auf die enge Verwandtschaft mit dem Fahrrad hin. Zu Anfang der Mopedproduktion war musste ein Moped Pedale haben, damit es auch wie ein Fahrrad gefahren werden konnte. Die Motorleistung und die Geschwindigkeit sind dabei gesetzlich eingeschränkt, damit …

Continue

Die Geschichte der Firmen des Johann Puch bis heute

Die Geschichte der Steyr-Puch Motorräder erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte, von ihren Anfängen im Jahr 1901 in der österreichischen Stadt Graz bis zur Einstellung der Motorradproduktion im Jahr 1987, geprägt von Innovation, technischem Fortschritt und einer herausragenden Präsenz im Motorradrennsport.

Internationale Sechstagefahrt

Die Internationale Sechstagefahrt, bekannt als Six Days (ISDE), ist das herausragende Ereignis im Endurosport. Enduro bezeichnet dabei den Gelädemotorradsport. Die Sechstagefahrt ist ein Mannschaftswettbewerb für Enduro-Maschinen (Geländemotorräder). Der Wettbewerb begann 1913 in Großbritannien und ist seit 1970 die offizielle Enduro-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften. Neben Nationalteams nehmen auch Club- und Werksteams teil. Die Six Days haben die …

Continue

Die Geschichte der Steyr Puch Motorräder von 1901 -1987

Die Geschichte der Steyr-Puch Motorräder erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte, von ihren Anfängen im Jahr 1901 in der österreichischen Stadt Graz bis zur Einstellung der Motorradproduktion im Jahr 1987, geprägt von Innovation, technischem Fortschritt und einer herausragenden Präsenz im Motorradrennsport.

Steyr Puch 250TF

Die Steyr-Puch 250 TF, war ein Motorradmodell, das von dem österreichischen Unternehmen Steyr-Daimler-Puch und hergestellt wurde. Die Entwicklung des Steyr-Puch 250 TF begann in den Jahren 1948 und 1949, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die österreichische Motorradindustrie war zu dieser Zeit stark von den Auswirkungen des Krieges betroffen, und viele Hersteller hatten Schwierigkeiten, ihre …

Continue

Die Geschichte des Steyr Puch MS 50 (Baby)

Die Entstehungsgeschichte des Steyr-Puch MS 50 (oft auch als „Baby Puch“ bezeichnet) ist eng mit den österreichischen Unternehmen Steyr-Daimler-Puch und dem Namen Puch verknüpft. Hier ist die Geschichte dieses legendären Mopeds: Die Wurzeln des Steyr-Puch MS 50 gehen zurück auf die Nachkriegsjahre, genauer gesagt in die späten 1940er Jahre. In dieser Zeit war Europa von …

Continue

Puch Waffenrad Styria Fahrradwerke Graz

Ursplrünglich war der Markenname von der Österreichischen Waffenfabriks Gesellschaft eingeführt. Ab 1930 wurde der Name von der Steyr-Daimler-Puch AG allgemein für Tourenräder verwendet. Siehe auch: https://www.johannpuchmuseum.at/steyr-waffenrad/. Das Puch Waffenrad Styria ist ein legendäres Fahrradmodell, das seinen Ursprung in den Fahrradwerken Graz in Österreich hat. In weiterer Folge wurde das Fahrrad als Puch-Waffenrad oder einfach als …

Continue

Die Geschichte des Fahrrades

Das Fahrrad und seine Historie Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn (29.04.1785 – 10.12.1851), ein badischer Forstmeister ohne offizielles Forstamt, aber ein bedeutender Erfinder, hinterließ einen bleibenden Einfluss auf die Geschichte des Fahrrads. Seine herausragende Innovation im Jahr 1817 war die Entwicklung eines Fortbewegungsmittels mit zwei Rädern in einer Spur, bekannt als Laufrad oder Draisine. …

Continue

Von Johann Puch zu Frank Stronach

Im Jahr 2003 wurde Graz zur KULTURHAUPTSTADT der Europäischen Union ernannt, und das PUCH MUSEUM GRAZ war ein integraler Bestandteil dieses bedeutenden Ereignisses. Seit über 116 Jahren ist die motorisierte Mobilität zu einem unverzichtbaren Element unserer Gesellschaft geworden, und das Puch Museum bemüht sich nach Kräften, diese Entwicklung für Graz und die Steiermark festzuhalten und …

Continue

Translate »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner