Beitrag in Arbeit
Von einigen Motorrädern wurden von Puch Miliätrausführungen hergestellt. Die Militärversionen waren in olivgrün (RAL 7013) gestrichen und mit Packtaschen ausgerüstet. Die Maschine hatte einen Aluminiumzylinder, einen stabilen Stahlrohrrahmen und einen Seitenständer. Die Motorräder wurden als MCH bezeichnet (MCH = Moto Cross Heer).
Es gab nach 1945 folgende Militärmaschinen
- Puch 175 MCH
- Puch 250 MCH
- Puch MCH 300 (Puch 250 Prototyp)
- die 50 ccm Puch Ranger
Puch 175 MCH

Technische Daten des 175 MCH
Hubraum | 172 cm3 |
Leistung | 10 PS |
Getriebe | 4-Gang |
Die Puch 175 MCH wurde 1958/59 gebaut. Sie hatte eine Höchstgescwindigkeit von 75 km/h.
Puch 250 MCH

Technische Daten des 250 MCH
Hubraum | 248 cm3 |
Leistung | 15,3 PS |
Getriebe | 4-Gang |
Die Puch250 MCH wurde 1968/69 gebaut. Sie hatte eine Höchstgescwindigkeit von 110 km/h.
Im Museum ausgestellt ist auch der Protoyp der nicht in den Serienbau gegangenen Puch 250 mit Kufen.
Puch 300 MCH

Technische Daten des 250 Prototyp
Hubraum | 298 cm3 |
Leistung | 24 PS |
Getriebe | 4 Gang |
Die als Puch 300 oder Puch 250 Prototyp bezeichnete Maschine war ein Prototyp einer Leistungsgesteigerten Puch 250. Sie ging nie in Serie.
Puch Ranger
Die Puch Ranger ist eigentlich ein Moped und gehört nicht zu den Motorrädern. Da es von der Ranger aber eine Militärversion gibt, wird sie hier erwähnt.
Weiterführende Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Puch_250_MCH | Daten zur Puch 250 MCH |
https://www.puchklub.at/Home/index.php/ct-menu-item-17/ct-menu-item-19/ct-menu-item-45 | Daten der Puch MCH Maschinen |
https://www.rbo.at/wissensdatenbank/puch/puch-250-mch | Weitere Info zur Puch 250 MCH |
