Beitrag in Arbeit
Das Motorrad Puch 125 T war das Motorrad, mit dem Puch nach 1945 die Motorradproduktion wieder aufnahm. Die Maschine wurde auch vor 1945 als Puch 125 produziert. Auch diese Maschine war eine 125 T.

Technische Daten Puch 125
Hubraum | 124,75 cm3 |
Leistung | 5,2 PS |
Getriebe | 3-Gang |
Wie bei Puch üblich wurden zahlreiche Varianten, den Motor oder die Ausstattung oder Farbgebung betreffend gefertigt. Zudem wurden die Typen fließend in andere Typen überführt. So etwa wurde die 125 A aus Komponenten der 125 TT und des 125 cm3 RL-Roller-Motor gebildet und diese später durch einen SR 150 Motor in den Typ 150 A überführt.
In der Grundversion hatte die Puch 125 5,2 PS Leistung. Diese technischen Daten stehen für die Modelle
- 125 T
- 125 TL
- 125 TT
Ausser in der Farbgebung unterschieden sich die Maschinen optisch wenig. Nebenstehend eine 125 TL.


Rechts die Puch 125 TT mit bauchigem Tank.
Daten der Maschine
- Einzylinder-Einkolben 2-Takt-Motor
- Hubraum 124,75 cm3
- Leistung 5,2 PS
- Höchstgeschwindigkeit 85 km/h
- Gebaut von 1948 – 1952
Maschinen mit der Bezeichnung 125 gab es vor und auch nach 1945 in mehreren Bauvarianten. So gab es etwa um 1940 die 125er mit Rohrrahmen und 1956 die 125 SV mit Pressrahmen. 1958 hatte der Typ 125 A wieder einen Rohrrahmen und bauchigem Tank (siehe https://www.johannpuchmuseum.at/puch-250-amerika/) die an die Firma Allstate in die USA geliefert wurde.
Folgende Modelle von 125er gab es:
- 125 T (Mil.)1940-1945; mit 5,2 PS
- 125 T 1946-1950; mit 5,2 PS
- 125 S 1947-1949; mit 7,5 PS
- 125 TT 1949-1952; mit 5,2 PS
- 125 TS 1949-1952; mit 7,5 PS
- 125 SL 1951-1953; mit 7,5 PS
- 125 TL 1951-1953; mit 5,4 PS
- 125 SV 1953-1967; mit 6,5 PS
- 125 SVS 1953-1967; mit 8 PS
- Allstate 125 A 1954-1961
- M 125 1966-1971; mit 12 PS
- M 125 Sport 1967; mit 14,5 PS
- MC 125 (GS) 1971-1975; mit 14-21 PS; 5-Gang
Weiterführende Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Puch_125 | Auflistung der Puch 125 Modelle |
