Puch Museum Graz

Die Puch Werke

Der geschäftliche Erfolg des Johann Puch begründet sich in seinen speziell konstruierten Fahrrädern, die unter der Marke „STYRIA“ vertrieben wurden und weit über die Grenzen der Donau-Monarchie hinaus bekannt waren. Puch gewann bald die marktbeherrschende Position in Österreich. Die Fabrik wuchs stetig und im Jahr 1897 wurde die Firma in ,,Johann Puch &Comp., Styria Fahrrad …

Continue

Puch Alpenwagen

Der Puch Alpenwagen ist ein bedeutendes Stück österreichischer Automobilgeschichte. Er wurde vom Unternehmen Steyr-Daimler-Puch, einem Zusammenschluss verschiedener österreichischer Fahrzeughersteller, produziert. Diese Firma hat ihre Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert und war vor allem für die Produktion von Fahrzeugen und Motorrädern bekannt. Der Puch Alpenwagen wurde als ein robustes und zuverlässiges Fahrzeug konzipiert, das speziell für …

Continue

Puch Voiturette

Die Puch Voiturette war eines der ersten Automobile, das von der Johann Puch-Werke AG in Graz, Österreich, hergestellt wurde. Johann Puch, der Gründer des Unternehmens, war zunächst mit der Herstellung von Fahrrädern und Motorrädern erfolgreich, bevor er sich dem Automobilbau zuwandte. Die Puch Voiturette kam um 1905 auf den Markt und spiegelt den frühen Übergang …

Continue

Puch Haflinger

Steyr-Puch-Haflinger, der richtungsweisende Geländewagen aus Graz : 1959 wird in Graz auch mit der Produktion eines geländegängigen allradgetriebenen  Kleinwagens begonnen. Eine Erfolgsgeschichte, die über den Puch-Pinzgauer, dem größeren Bruder des Haflinger, hin zum Merzedes/Puch G fortgeschrieben wird, eine weltweite Erfolgsgeschichte. Graz bzw. Steyr-Daimler-Puch und ab 2001 MAGNA-Steyr wurde so international zur ersten Adresse in der …

Continue

Puch 500

Beitrag in Arbeit 1957 wird Graz wieder zur Automobilstadt, zu der sie Johann Puch schon ab 1900 im sogenannten Einserwerk in der Puchstraße – dem Standort des heutigen Johann Puch Museums – gemacht hatte. Der Kleinwagen Puch 500, das legendäre Puch-Schammerl wird ausgeliefert. Technische Daten des Puch 500 Hubraum 493 cm3 Leistung 16 PS Getriebe …

Continue

Die Geschichte der Firma Magna Steyr

Magna Steyr ist ein bedeutendes Unternehmen im Bereich des Fahrzeugbaus und der Auftragsfertigung und hat seinen Hauptsitz in Graz, Österreich. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte in der Automobilindustrie und ist für seine technologische Innovation und Qualität bekannt. Hier sind einige Details über die Technik des Fahrzeugbaus bei Magna Steyr: Die Geschichte der Firma Magna …

Continue

Fiat Panda

Der Fiat Panda ist ein kompaktes Stadtauto, das erstmals 1980 von der italienischen Automobilfirma Fiat vorgestellt wurde. Dieses Auto wurde schnell zu einem beliebten Modell auf dem europäischen Markt und hat im Laufe der Jahre mehrere Generationen durchlaufen. Es zeichnet sich durch seine kompakte Größe, hohe Funktionalität und Wirtschaftlichkeit aus. In den 1980er Jahren gab …

Continue

Der Pinzgauer 4×4

… in Arbeit …Der Pinzgauer ist eine Weiterentwicklung des Puch Haflingers. Die Entwicklung des Pinzgauer begann in den 1960er Jahren, als das österreichische Militär ein vielseitiges und geländegängiges Fahrzeug mit höherer Leistung als den bewährten Haflinger benötigte. Da die Grundkonlzeption des selbsttragenden Fahrgestells vom Haflinger übernommen wurde, war es auch beim Pinzgauer ein Leichtes, kundenspezifische …

Continue

Puch G Type 461

Beitrag in Arbeit Puch G bezeichnet die Klasse eines Geländewagens. Innerhalb dieser Klasse gibt es dann Baureihen- und die Typenbezeichnungen für die Ausführungsvarianten. Die einzelnen Modelle eine Baureihe unterscheiden sich etwa im Motor, Radstand, in der Karosse, im Radstand oder auch in der sonstigen Aussatattung. Technische Daten des Puch 461 230 GE (Benzin) Hubraum 2.998 …

Continue

Die Geschichte von Johann Puch

Die Geschichte von Johann Puch ist eine faszinierende Reise durch die Entwicklung der motorisierten Mobilität und die Innovationskraft eines bemerkenswerten Unternehmers. Johann Puch, geboren 1862 in der Untersteiermark, im heutigen Slowenien, absolvierte eine Schlosserlehre. Seinen Lehrbrief erhielt er 1877. Nach seiner Anstellung in der Schlosserwarenfabrik der Brüder Lapp arbeitet er bei der Firma Almer und …

Continue

Translate »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner