Puch Museum Graz

Puch MC 175

Beitrag in Arbeit In den 1970er beabsichtigte man eine breite Palette von Sportmotorrädern auf den Markt zu bringen. Zu Beginn wurde 1969 eine 175 ccm Variante – die Puch MC 175 vorgestellt. Technische Daten des MC 175 Hubraum 169 cm3 Leistung 16-24 PS Getriebe 5-Gang Weitere Daten Der Motor des MC 175 war ein auf …

Continue

Puch M 4T

Beitrag in Arbeit Die Maschinen Puch M 4T wurden in die Versionen M 4T 350 und M 4 T 600 ausgeliefert. Sie wurde auch als MC 500 4T Safari bezeichnet. Technische Daten des MC 504 4T Hubraum 502 cm3 Leistung 47 PS Getriebe 5-Gang Die Puch MC 500 4T bildet die letzte Generation der Puch-Sportmotorräder. …

Continue

Puch 125

Beitrag in Arbeit Das Motorrad Puch 125 T war das Motorrad, mit dem Puch nach 1945 die Motorradproduktion wieder aufnahm. Die Maschine wurde auch vor 1945 als Puch 125 produziert. Auch diese Maschine war eine 125 T. Technische Daten Puch 125 Hubraum 124,75 cm3 Leistung 5,2 PS Getriebe 3-Gang Wie bei Puch üblich wurden zahlreiche …

Continue

Puch 150

Beitrag in Arbeit Ab 1951 baute Puch eine Tourenmaschine mit 148 cm3 Hubraum. Die Abmessungen der Maschine entsprachen den der 125er. Die Puch 150 TL wurde, im Gegenstz zur Puch 125 TL ein Verkaufserfolg. Es wurden fast 23.000 Maschinen verkauft. 1953 endete die Produktion für Europa zugunsten der 175er. Die Maschine wurde auch in die …

Continue

Puch 175

Beitrag in Arbeit Ab 1953 war die Puch 175 SV verfügbar. SV stand für Schwinggabel und Vollnabenbremse. Wie bei Puch üblich erlebte die Maschine in ihrem 14 Jahre langen Produktionsleben zahlreiche Verbesserungen – etwa größeren Tank, bessere Geräuschdämpfung usw. Die Lackierung wechselte von Blau zu Grün zu Schwarz. 1967 endete mit der 175 SV die …

Continue

Puch Militärmaschinen

Beitrag in Arbeit Von einigen Motorrädern wurden von Puch Miliätrausführungen hergestellt. Die Militärversionen waren in olivgrün (RAL 7013) gestrichen und mit Packtaschen ausgerüstet. Die Maschine hatte einen Aluminiumzylinder, einen stabilen Stahlrohrrahmen und einen Seitenständer. Die Motorräder wurden als MCH bezeichnet (MCH = Moto Cross Heer). Es gab nach 1945 folgende Militärmaschinen Puch 175 MCH Technische …

Continue

Die Geschichte der Steyr Puch M50 Cross

Beitrag in Arbeit Es gab 2 Motorräder mit der Bezeichnung Cross: Puch M 50 Cross Technische Daten der M 50 Cross Hubraum 48,8 cm3 Leistung 2,6 PS Getriebe 4-Gang Die M50 Cross hatte einen fahrtwindgekühlten Motor. Auch die M 50 Cross wurde in Ausführungsvarianten hergestellt. So gabes etwa eine Variante mit hochgezogenen, frei hängenden Vorderrandkotflügel. …

Continue

Moped Fremdfertigungen

Beitrag in Arbeit Zentraler Grund für die Kooperationen mit ausländischen Werken war die 1971 beginnenden Divisionalisierung von Puch. Aus unterschiedlichen Grünen, Werksauslastung, Produktionskosten, Zölle usw. ließ Puch dann Mopeds als Fremdfertigung herstellen, etwa bei Avello in Spanien oder Frigerio in Italien. Vor dem Kauf des Werks Avello in Gijon wurden in diesem Werk die italienische …

Continue

Die Geschichte der Steyr Puch Frigerio

Beitrag in Arbeit Der Weltmeistertitel 1975 in der 250er Moto-Cross-Klasse gab der Puch-Sportabteilung starken Auftrieb. Allerdings standen Platzprobleme und hohe Fertigunkskosten einen Ausbau der Sportmotorräderfertigung im Wege. Als Lösung wurde eine enge Kooperation mit Frigerio eingegangen, sodass die Sportabteilung die Frigerio-Puchs importierte und ab 1982 auch selbst verkaufte. 1983 wurde die Sportabteilung bei Puch eingestellt. …

Continue

Translate »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner